Der große Jahresrückblick der Village-Redaktion 2024

Banner zu Sonic X Shadow Generations

Sebastian Küpper (Yoshi)

Nachdem 2018 bis 2022 für mich weitgehende Durststrecken waren und ich von 2023 überaschend ziemlich begeistert war, habe ich 2024 wieder mit einem ruhigen Jahr gerechnet – befördert auch dadurch, dass für mich im Vorfeld wenig angekündigt war. Doch da habe ich mich gehörig getäuscht und tatsächlich hat 2024 mit 2023 sogar mithalten können.

Mein Spiele des Jahres 2024

Meine Nummer 1 ist die unverhoffte Rückkehr von Boost-Sonic. Nach dem Erfolg von Sonic Frontiers habe ich eigentlich nicht mehr mit neuen Sonic-Spielen in meiner Lieblingsformel gerechnet und Sonic X Shadow Generations klang zunächst auch wie ein aufgewärmter Hit von vor zehn Jahren, doch Shadow Generations hat sich als vollwertiges neues Boost-Sonic entpuppt, das die Spielmechanik noch ein Stück weiter verfeinert hat und mit einem exzellenten Leveldesign sowie einer erkundungsfreudigen kompakten Oberwelt mein Fanherz hat höher schlagen lassen.

Gleichsam stand mit The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom das erste Mal seit einer Dekade wieder ein weitgehend klassischer Zelda-Titel auf dem Plan, der mir ebenfalls super gefallen hat. Mario und Luigi sind in Brothership zurückgekehrt, das ich mit viel Freude allabendlich mit meinen Kindern spiele und Prince of Persia: The Lost Crown ist ein hervorragendes Metroidvania und hat meine Erwartungen deutlich übertroffen. Dank Team Asobis liebevoll designtem Astro Bot hat zudem auch die PlayStation 5 dieses Jahr bei mir Einzug gefunden. In diesem Jahr hat sich ein Highlight an das nächste gereiht.

Meine Überraschungen 2024

Neben Shadow Generations sind hier vor allem noch zwei Jump & Runs der zweiten Jahreshälfte zu nennen, die es ohne weiteres auch in die vorherige Kategorie hätten schaffen können. Nikoderiko: The Magical World ist eine Liebeserklärung an Donkey Kong Country, die dennoch mit einer Menge eigener Ideen in der Umsetzung daher kommt, während Die Schlümpfe: Abenteuer im Traumland ein Geheimtipp ist, den wohl kaum einer auf dem Zettel hatte. Eine äußerst freudige Überraschung war für mich zudem das starke Comback der Super Monkey Ball-Serie, Banana Rumble.

Das Ideenreichtum im Leveldesign dieses 3D Jump & Runs ist schon für sich genommen beeindruckend, aber wenn man bedenkt, dass es sich um ein Lizenzspiel mit sehr junger Zielgruppe und verhältnismäßig kleiner Reichweite handelt, ist die Qualität dieses Spiels bemerkenswert. Der Entwickler Ocellus Studios hat zuvor bereits mit Marsupilami: Hoobadventure exzellente Arbeit geleistet, so dass ich dieses Studio auf jeden Fall im Auge behalten werde.

Die Enttäuschungen meines Spiele-Jahres

Hier kann ich tatsächlich nichts nennen, außer das nachgeholte The Great Ace Attorney, bei dem der erste Teil sich in meinen Augen wie Kaugummi gezogen hat und wenig von dem Witz und der Cleverness seiner Vorgänger verspüren ließ. Was Spiele aus dem aktuellen Jahr anbelangt, hat jedes Spiel, an das ich mit einer gewissen Erwartungshaltung gegangen bin, meine Erwartungen voll, in vielen Fällen übererfüllt.

Kurze Gedanken zu 2025

Metroid Prime 4: Beyond, der Nachfolger der Nintendo Switch und The Hundred Line Defense Academy versprechen ein für mich spannendes Jahr 2025, mit Ever17, Sonic Racing Crossworlds und Split Fiction ist meine Wunschliste für das kommende Jahr so prall gefüllt wie lange nicht. Ich wage es kaum zu sagen, aber 2025 hat klar das Potenzial ein weiteres Top-Spielejahr für mich zu werden.