
Nun bin ich schließlich beim siebten von sieben in diesem Jahr gleichzeitig hier veröffentlichten Teilen der „Memories Off“-Reihe angelangt. Memories Off Yubikiri no Kioku trägt wieder mal keine Zahl im Namen. Was hat es mit den Erinnerungen an den Schwur mit eingehaktem kleinen Finger auf sich? Die Antwort liegt in der Vergangenheit.
Ungewöhnliche Umstände
Wieder mal haben wir es mit einem Protagonisten zu tun, der noch im Schulalter allein in eine Wohnung zieht. Diesmal ist es der Druck einer sehr traditionellen Familie, der ihn aus dem Haus seiner Cousine Chinatsu gedrängt hat. Der Protagonist Naoki Serizawa und Chinatsu waren einst von der Familie als gegenseitige Partner geplant.

Zumindest wurde Naoki das erzählt, er hat vor Jahren das Gedächtnis an die frühere Kindheit verloren und erinnert sich nicht. Vage erinnert er sich nur daran, Chinatsu etwas mit seinem kleinen Finger geschworen zu haben.
Wird die Veränderung dafür führen, dass er seine Vergangenheit wiederfindet? Oder wird Naoki neue Wege gehen? Das können wir mit Auswahlmöglichkeiten beeinflussen. Mit fünf potenziellen Partnerinnen bekommt er es zu tun.
Verschiedene Wege
Chinatsu Amakawa, die (Ex-)Verlobte
Auch wenn die arrangierte Verlobung schon lange aufgelöst ist, bezeichnet sich Chinatsu fortwährend als Naokis Braut. Sie ist oft in seiner Nähe und wirkt dabei fast schon besessen. Auch wenn Naoki ihre Gefühle nicht erwidert, hält er sie auch nicht wirklich auf Distanz. Nun wohnen sie wegen der Familie zumindest nicht mehr zusammen. Auf Druck der Familie wird Naokis Adresse vor ihr geheim gehalten.

Eigentlich ist Chinatsu eine gute Schülerin, neuerdings ist sie aber sehr schläfrig im Unterricht. Naoki hat natürlich keine Ahnung, warum.
Kasumi Nagumo, die unerwartete Mitbewohnerin
Kasumi sitzt schon bald vor Naokis Wohnung. Als sie den Namen „Daisuke“ murmelt, fällt Naoki in Ohnmacht. Er erwacht in der Wohnung. Kasumi fordert von ihm, bei ihm wohnen zu dürfen. Ansonsten würde sie ein Foto veröffentlichen, wie er auf ihr liegt. Auch wenn er lediglich ohnmächtig wurde, möchte er das im Hinblick auf Chinatsu und die Familie nicht riskieren. Und so stimmt er zu und muss versuchen, das geheim zu halten.

Kasumi ist eher kalt und unfreundlich zu ihm. Aber wir wissen ja, dass hinter stachligem Verhalten oft ein weicherer Kern verborgen liegt. Aber wird Naoki diesen erreichen?
Die Routen von Chinatsu und Kasumi kann man jedoch erst beschreiten, wenn man die der folgenden drei anderen geschafft hat. Auch wenn das vorher nicht klar kommuniziert wird.
Orihime Hoshitsuki, die Junggebliebene?
Orihime ist die am jüngsten aussehende der potenziellen Partnerinnen. Allerdings ist sie eigentlich die älteste, sie ist die für Naokis und Chinatsus Klasse zuständige Lehrerin. Sie unterrichtet Mathe, aber wegen ihrer nahbaren Art und Niedlichkeit ist sie sehr beliebt. Naoki hat ihr bei anfänglichen Schwierigkeiten einst versprochen, ihr bei Notwendigkeit beiseite zu stehen. Und so muss er ihr oft in der Schule helfen, was ihn jedoch nicht stört. Zum Beispiel schreibt er für sie an der Tafel, da sie mit der Höhe Probleme hat.

Orihimes Route habe ich zuerst erreicht, allerdings mit einem schlechten Ende. Lustigerweise gab es ein warnendes Steam-Achievement zum Grund. Yubikiri ist eben eine wichtige Sache, die man nicht wild mit jeder machen soll. Dazu später mehr. Mit Berücksichtigung davon lief es dann besser.
Shiina Kodou, die jüngere Mitschülerin
Shiina besucht die gleiche Schule wie Naoki und Chinatsu. Zweitere ist eine gute Freundin von ihr, weshalb sie auch oft auf Naoki trifft. Sie macht sich gern über die beiden lustig und bezeichnet sie zum Beispiel als verliebtes Ehepaar. Ausserdem fotografiert sie gern ohne Vorankündigung und Erlaubnis, weil das natürlichere Fotos ergebe.

Können Shiina und Naoki zusammen finden, obwohl Chinatsu zwischen den beiden steht?
Lisa Casey Foster, die edobegeisterte Amerikanerin
Lisa trifft Naoki in einem japanischen Familienrestaurant, in dem sie arbeitet. Er ist überrascht von ihren Japanischkenntnissen und ihrer Leidenschaft für Japans Edozeit. Manchmal benutzt sie falsche Ausdrücke, woran der Restaurantchef Shin (ihr erinnert euch sicher noch an ihn) nicht ganz unschuldig ist.
Da Naoki bald anfängt, in diesem Restaurant sein Haushaltsgeld aufzubessern, trifft er oft auf sie. Kann Naoki dafür sorgen, dass sie sich noch enger mit Japan verbunden fühlt, und vielleicht auch anderweitig helfen?

Yubikiri – Fingerschneiden?
Yubikiri ist wie eingangs erwähnt eine Art von Schwur. Dabei verhakt man einen kleinen Finger mit dem des Gegenübers. Beim zugehörigen japanischen Spruch ist auch die Rede davon, beim Lügen als Strafe tausend Nadeln zu schlucken. Das in die Tat umzusetzen ist natürlich nicht üblich. Und so kann Naoki mit vielen Yubikiri nutzen. Aber der serienbekannte Shin warnt ihn davor. Denn die Ursprünge von Yubikiri seien ernst.
Wie die Kanji es für halbwegs Japanischversierte andeuten, habe es tatsächlich damit zu tun, Finger zu schneiden. Im Yoshiwara der Edozeit sollen so Frauen eines gewissen Gewerbes ihrem besonderen Kunden ihre Loyalität gezeigt haben. Wer freut sich nicht darüber, ein abgeschnittenes Fingerglied zugeschickt zu bekommen?

Ich war zwar in letzter Zeit mehrfach in der Gegend und Zeit unterwegs, aber ich habe keine Erinnerung an solche abgeschnittenen Finger.
Fazit
Auch Memories Off Yubikiri no Kioku hat mich wieder gut unterhalten. Allerdings hatte ich wie oben angedeutet Probleme mit Chinatsu und Kasumi. Denn dass man erst die Herzen der anderen drei erobern muss, wurde nicht gesagt. Und auch danach, mit neuen Auswahlmöglichkeiten, habe ich so manchen erfolglosen Versuch erlebt. Einmal ist sogar ein männlicher Charakter wegen Problemen mit seiner Familie bei Naoki eingezogen, das war ein kurzes schlechtes Ende.

Schließlich habe ich Hilfe im Internet gesucht und gefunden, man muss sich erstmal sowohl mit Kasumi als auch Chinatsu gut stellen. Auf dem Gedankenweg war ich sogar schon, aber nicht konsequent genug. Anschließend die gewünschte Route zu erreichen, war dann kein Problem.
Wie nicht anders erwartet gibt es auch diesmal ansprechende Charakterdesigns, Sprachausgabe und passende Musik. Für Spannung, Humor und emotionale Szenen ist erneut gesorgt. Ich habe auch Memories Off Yubikiri no Kioku gerne gespielt, kann aber die begrenzte Sprachauswahl nicht ignorieren.

Vielen Dank an Spike Chunsoft für die Bereitstellung des Testmusters. Getestet auf PC (Steam Deck).
Anmerkung zum Steam Deck
Wie schon Teil 5 und 6 hat auch dieser Teil auf dem Steam Deck das gleiche Compilerproblem, was dank Vorerfahrung schnell gelöst war.