25 Jahre Rayman

Rayman, das gliederlose Maskottchen des französischen Spielepublishers Ubisoft, feiert dieser Tage einen runden Geburtstag. Im September 1995 erblickte Rayman das Licht der Welt auf Ataris kurzlebiger Jaguar-Konsole. Grund genug für uns, einen Blick in die Vergangenheit Raymans zu werfen und euch einen kleinen Überblick zu geben, in welche Abenteuer es Rayman in den vergangenen zwanzig Jahren verschlagen hat.

Der Super Nintendo-Prototyp wurde mittlerweile von den Entwicklern ins Internet gestellt.

Bevor Rayman auf die seinerzeit frisch erschienenen 32-bit Konsolen losgelassen wurde, war das Jump & Run, das Michel Ancel und Frédéric Houde bekannt gemacht hat, zunächst als Super Nintendo-Spiel geplant. Da Rayman allerdings auf der betagten Plattform an seine Grenzen stieß, hat man sich entschieden, das Spiel für Ataris neue Konsole fertigzustellen. Alsbald folgten Portierungen für Segas Saturn, Sonys PlayStation und den PC, die vor allem durch ihre besseren akustische Wiedergabemöglichkeiten auffielen. Grund hierfür war der begrenzte Platz auf den Modulen, die der Jaguar verwendet hat, um die Spiele abzuspeichern. Im Gegenzug mussten die CD-Konsolen allerdings auch mit längeren Ladezeiten leben. Abseits dessen wurden auch einige Feinheiten im Spieldesign verändert. Am markantesten ist wohl, dass Rayman erst auf den CD-Konsolen ins Rutschen gerät, wenn er sich über Notenlinien bewegt.

Rayman dürfte vielen Spielern äußerst frustrierend in Erinnerung geblieben sein, denn die Entwickler haben nicht davor zurückgeschreckt, den Spieler ziemlich hart auf die Probe zu stellen. Nicht nur, dass die Level an sich bereits ziemlich schwierig abzuschließen sind, muss man obendrein in jedem Level zusätzlich sechs Käfige finden und öffnen, die bisweilen völlig obskur versteckt sind. Dass das Spiel haargenau abspeichert, welche Leben man im Spiel bereits ingesammelt hat und diese anschließend nicht noch einmal einsammeln lässt, obendrein mit streng beschränkten Continues den Lebensverlust besonders schmerzhaft macht, sorgt dafür, dass Rayman – zumindest für ehrliche Spieler – als eines der anspruchsvollsten 2D-Jump & Runs in Erinnerung geblieben ist. Übrigens ist Rayman weitgehend inhaltsgleich zum Game Boy Advance-Spiel Rayman Advance. Rayman Advance stellt einen Port des ersten Spiels dar, in dem Rayman einen zusätzlichen Lebensenergiepunkt hat und ein kurzer Abschnitt in der zweiten Welt Band Land gestrichen wurde. Für den Nintendo DSi folgte einige später ebenfalls eine auf der GBA-Version basierende Fassung, welche den zweiten Bildschirm als Karte zur Orientierung innerhalb eines Levels verwandte.

Auf Handys war Rayman zwischenzeitlich sogar kostenfrei zu haben.

Schaut man heutzutage auf Raymans Vergangenheit, so könnte man meinen, dass es nach dem Erstling recht lange sehr ruhig um Rayman geworden ist, so ganz richtig ist das allerdings nicht. Zwar hat die Hauptreihe um den gliederlosen Helden mehrere Jahre ausgesetzt, auf dem PC und der PlayStation hat Ubisoft den Hüpfspielhelden aber noch einige Male gewinnbringend eingesetzt. Kreativspieler, die dieser Tage in Super Mario Maker auf ihre Kosten kommen, konnten bereits in den 90er Jahren am PC mit Rayman kreativ werden. Rayman Designer ermöglichte es Rayman-Fans, eigene Level zum Spiel zu gestalten. In Rayman Gold und Raymans World – abermals PC-exklusiv – wurden eine Auswahl der besten Fan-Levels, sowie eine Hand voll neuer Level aus dem Hause Ubisoft verkauft. Leider nie in Deutschland erschienen ist schließlich der französische Titel Rayman 100 Niveaux, das neben den aus Raymans World bekannten Levels noch weitere 60 von Ubisoft designte Level beinhaltet.

Konsolenspieler, die mehr von Rayman sehen wollten, waren hingegen auf Lernspiele angewiesen. Basierend auf dem Original Rayman hat Ubisoft nämlich eine Reihe von Lernspielen für den PC und die erste PlayStation veröffentlicht. Diese Spiele kombinieren Jump & Run-Gameplay mit Sprach- oder Rechenübungen auf Grundschulniveau. Wenngleich diese Lernspiele deutlich einfacher ausgefallen sind als das Orignal Rayman, beschleicht einen als Spieler aber dennoch der Verdacht, dass auch die meisten Grundschüler wohl von der Hüpfspielherausforderung stärker gefordert worden sein dürften als von den Lernaufgaben.

Die Lernspiele sind mit kindgerechter Sprachausgabe versehen – der Rest ist eher weniger freundlich gestaltet.

Michel Ancels Team bei Ubisoft Montpellier werkelte gleichzeitig natürlich auch an einem echten Nachfolger für den Hit-Hüpfer. Ursprünglich sollte Rayman 2 ein ziemlich traditioneller Nachfolge-Titel werden und orientierte sich klar an dem Erstling. Doch Crash Bandicoot und Super Mario 64 haben Ancel und sein Team so beeindruckt, dass sie das bestehende Konzept umwarfen und stattdessen Rayman 2: The Great Escape neu als 3D Hüpfspiel konzeptionierten. Das Spiel wurde zunächst für Nintendo 64 und PC veröffentlicht, später folgten eine abgespeckte Fassung für die PlayStation, eine aufgehübschte Dreamcast-Version, sowie Portierungen für unzählige Spielsysteme. Besonders markant: Rayman 2 ist sowohl zum Launch des Nintendo DS unter dem Namen Rayman DS, als auch zum Launch des Nintendo 3DS unter dem Namen Rayman 3D neu veröffentlicht worden.

Rayman 2 existiert im Wesentlichen in drei verschiedenen Fassungen. Die Urfassung für das Nintendo 64 ist die Vorlage für die verbreitetste Fassung, auf der PlayStation wurden Level eingespart, gekürzt oder zusammengefasst, als Entschädigung gibt es allerdings eine ein-Level-Demo zum ursprünglichen Rayman 2-Konzept freizuschalten. Auf der PlayStation 2 wurde die Struktur des Spiels aufgebrochen und statt einer Karte zur Levelauswahl bietet die PlayStation 2-Fassung unter dem Namen Rayman Revolution eine eigens gestaltete Oberwelt. Auch die Level an sich wurden überarbeitet, damit Rayman erst nach und nach seine Fähigkeiten erweitern und freischalten kann. Der hohen Spielgeschwindigkeit der Original-Fassung wurde so ein Dämpfer verpasst.

Die neueste Version von Rayman 2 ist Rayman 3D für den Nintendo 3DS

Interessanterweise ist Rayman 2 wohl das erste 3D-Jump & Run, das den zum Beispiel in Super Mario 3D World verwendeten linearen Stil genutzt hat, ohne wie Crash Bandicoot die dritte Dimension spielerisch komplett außer Acht zu lassen. Dem französischen Team ist es gelungen, Raymans zweiten Auftritt spielerisch wie optisch abwechslungsreich zu gestalten und in einem hohen Tempo immer wieder neue Ideen auf den Spieler loszulassen, so dass Rayman 2: The Grat Escape bis heute zu den besten 3D Hüpfspielen überhaupt zählt. Rayman 2 führte nicht nur Rayman in die dritte Dimension, sondern auch zahlreiche wichtige Charaktere späterer Rayman-Spiele ein, darunter Raymans blauen Freund Globox, die Kleinlinge, die künftig anstatt der Electoons in Käfige gesperrt wurden, sowie die goldenen Lums, in Rayman 2 vorrangige Sammelgegenstände. Rayman als Franchise wurde durch Rayman 2 wohl so stark geprägt wie durch keinen anderen Teil.

Die Bedeutung des Spiels wird auch dadurch offenbar, dass Rayman 2 die Grundlage für das Rennspiel-Spin-Off Rayman M, respektive Rayman Arena auf der PlayStation ist und mit Tonic Trouble und den Donald Duck Quack Attack-Spielen auch technische wie spielerische Grundlage weiterer Ubisoft-Titel wurde.Selbst zu einer leider sehr kurzlebigen TV-Serie hat Rayman 2 den Anstoß gegeben. Rayman: The Animated Series wurde allerdings auf Grund geringer Zuschauerzahlen nach gerade einmal vier Folgen abgesetzt.

Rayman M / Arena ist in Europa leider nie für GameCube und Xbox erschienen.

Der Einfluss von Rayman 2 spiegelt sich auch besondes stark in den Handheld-Spielen wider. Angefangen hat Raymans Handheld-Karriere auf dem Game Boy Color zeitnah zum Release von Rayman 2. Der erste Handheld-Titel orientiert sich in Sachen Weltendesign stark am Original-Rayman und heißt entsprechend auch nur knapp „Rayman“, in Sachen Musik nutzt Rayman hingegen schamlos die Kompositionen des Konsolen-Rayman 2. Allerdings sind die Level komplett neu designt und nutzen nur einige Ideen und Gegenstände aus dem ersten Rayman. Die besonders für Game Boy Color-Verhältnisse beeindruckende Optik, die hervorragend umgesetzte Spielmechanik und das gelungene Leveldesign machen Rayman auf dem Game Boy Color zu einem echten Geheimtipp. Nach einem Entwicklerwechsel leider etwas schwächer, aber immernoch erfreulich gut gelungen ist Rayman 2 Forver, ebenfalls Game Boy Color, das die Engine des Vorgängers nutzt und den Spieler nun durch an Rayman 2 orientierte Level hüpfen lässt. Wie im Konsolen-Spiel muss man auch in Rayman 2 Forever goldene Lums sammeln, wenn man das Spiel vollständig abschließen möchte.

Rayman für den GameBoy Color sieht zwar aus wie ein Downport, ist aber ein eigenständiges Spiel.

Nach Rayman 2 wandte sich Rayman-Schöpfer Michel Ancel einem neuen Projekt zu, Beyond Good & Evil. Doch das Ubisoft-Maskottchen musste zum Generationenwechsel nicht um seine Zukunft bangen. Das restliche Team nahm sich des gliederlosen Helden an und schickten ihn auf GameCube, Xbox und PlayStation 2 in sein zweites 3D-Abenteuer. Spielerisch orientiere man sich dabei stark an Rayman 2, erhöhte allerdings den Action-Anteil.

Statt sammelbarer Lums gab es in Rayman 3: Hoodlum Havoc eine Punkteleiste, die man durch schnell hintereinander besiegte Gegner und gesammelte Edelsteine füllen konnte. Leider kann das Leveldesign nicht mit dem Vorgänger mithalten und auch die Spielgeschwindigkeit hat unter dem stärkeren Action-Fokus gelitten. Auffällig ist, dass Ubisoft Montpellier in Rayman 3 bereits einen starken Hang zum skurrilen Humor bewiesen hat, der in der weiteren Zukunft der Reihe eine gar nicht unbedeutende Rolle spielen sollte. Globox und der schwarze Lum André, den der blaue Frosch in seinen Magen befördert hat, sorgen für allerhand abgedrehter Situationen, die den vorwiegend freundlich-harmlosen Ton der beiden Vorgänger ein wenig ablösten.

Die einzige aktuelle Konsole, auf der man Rayman 3 spielen kann ist die Xbox One – dank Abwärtskompatibilität des HD-Remasters.

Rayman 3 ist zudem auch der Titel eines Game Boy-Advance-Spiels, das zeitgleich zu Hoodlum Havoc erschienen ist. Ein wenig kurios wirkt die Mischung aus Rayman 2 und 3, die hier stattgefunden hat, denn spielerisch und thematisch wirkt Rayman 3 auf dem Game Boy Advance wie ein zweidimensionales Rayman 2, wäre da nicht das Hoodlum-Thema. Admiral Klingenbart, der Bösewicht aus dem zweiten Teil, spielt in Rayman 3 Hoodlum Havoc eigentlich keine Rolle mehr, wird in Rayman 3 auf dem Game Boy Advance aber flugs mit den Hoodlums in Verbindung gebracht.

Für Rayman-Fans ist Rayman 3 (GBA) aber in jedem Fall eine hervorragende Ergänzung der Spielesammlung und in Anbetracht des Portierungswahns Nintendos auf dem GBA auch klar eines der Hüpfspiel-Highlights. Näher an Rayman 3 war da schon das isometrische Rayman: Die Rache der Hoodlums für den Game Boy Advance. Das isometrische Hüpfspiel nutzte zwar abermals die Musik aus Rayman 2, Handlung, Ästhetik, Punkte-Zähler und sogar Upgrades sind aber klar aus Rayman 3 entnommen. Schade nur, dass die Anforderungen an die Sprungakrobatik des Spielers enorm ist und die isometrische Perspektive damit nicht im geringsten mithalten kann.

Rayman 3 auf dem GBA ist in Sachen Präsentation ein kurioser Hybrid aus Rayman 2 und 3.

Nach der Fertigstellung von Beyond Good & Evil sowie King Kong sollte auch Rayman wieder in den Händen des Serienvaters Michel Ancel fortgesetzt werden. Rayman 4 wurde in mehreren Anläufen entwickelt. Zunächst versuchte sich Phoenix Studio an einer kunterbunten Fortsetzung voller Designideen basierend auf dem ersten Rayman, in dem alle Charaktere sich ihrer Existenz als Videospiel-Charakter bewusst sein sollten. Obwohl das Spiel sich optisch an dem ersten Rayman orientiert hat, wollten die Entwickler von Phoenix Studio sicherstellen, dass auch ungeübte Spieler im Spiel erfolgreich sein können, der Schwierigkeitsgrad wurde also merklich niedriger angesetzt.

Unseen64 hat umfassende Informationen zum gecancelten Rayman 4.

Nach Projektabbruch ersann Michel Ancel für ein Ubisoft Montpellier-eigenes Rayman 4 die langohrigen Widersacher Rabbids. Diese skurrilen weißen Nager sollten Raymans Gegenspieler in seinem dritten 3D-Abenteuer werden, Ubisoft hat sogar einige Szenen aus frühen Entwicklungsständen des Spiels in Trailerform veröffentlicht. Doch die Wii-Remote gab schließlich den Ausschlag für Ubisoft Montpellier, das Konzept komplett umzuwerfen und Rayman Raving Rabbids stattdessen als Minispielsammlung für die Wii neu zu konzipieren. Die Rabbids erfreuten sich binnen kürzester Zeit so großer Beliebtheit, dass Rayman schnell in eine Nebenrolle gedrängt wurde. In den Nachfolgern wurde Raymans Rolle immer weiter reduziert, später sein Name sogar aus der Subserie entfernt.

Doch Hüpfspielfans konnten trotz des Wandels zum Minispielhelden noch einmal zwei weitere Rayman-Hüpfspiele spielen, denn den Genre-Wechsel, den das Team hinter der Konsolen-Version durchzogen hat, hat dieses nicht an die Handheld-Teams weitergeleitet. So ergibt es sich, dass es für den Game Boy Advance und den Nintendo DS jeweils ein weiteres 2D Jump & Run mit dem Namen Rayman Raving Rabbids gibt. Während das DS-Spiel wenigstens in Sachen Story an das Konsolenspiel erinnert – Rayman wird von den außerirdischen Rabbids in einer Arena gefangen gehalten – ist die Game Boy Advance-Version eine ziemlich direkte Fortsetzung der GBA-Version von Rayman 3, die sich zudem vieler Konzeptzeichnungen des Phoenix-Entwurfs für Rayman 4 bediente. Auf dem Nintendo DS hingegen überwiegt die Ästhetik der frühen Raving Rabbids Konzepte – umgesetzt interessanterweise in einer modifizierten Rayman 2-Engine. Spielerisch ist Rayman Raving Rabbids auf dem Game Boy Advance klar die stärkste Version des Spiels, alle drei Fassungen des Spiels sind aber durchaus spielenswert. Die Rabbids-Serie erwies sich als so beliebt, dass sie sogar – wie Rayman zuvor, allerdings merklich erfolgreicher – eine eigene TV-Produktion nach sich zog.

Rayman hat in der Raving Rabbids Reihe eine immer geringere Rolle gespielt.

Lange waren Rayman-Fans auf Grund der Stärke der Rabbids-Marke in Sorgen um ihren gliederlosen Helden, kurz vor Ende der vergangenen Konsolengeneration durfte Rayman allerdings endlich wieder losgeslöst von den Rabbids auf Erkundungstour gehen. Rayman Origins sollte ursprünglich ein episodisches Prequel zum ersten Rayman werden, erschien letztendlich aber dennoch als eigenständiges Spiel im Einzelhandel – und warf dabei gleich die Idee eine Vorgeschichte zu sein über Bord. Mit einer Rückbesinnung auf 2D, dafür aber einer höheren Spielgeschwindigkeit, konnte Rayman Origins nicht nur zahlreiche Spieler begeistern, sondern legte gleichzeitig den Grundstein für einen unmittelbaren Nachfolger in Rayman Legends. Die UbiArt-Engine, die mit Rayman Origins eingeführt wurde und die saubere handgezeichnete 2D-Optik ermöglicht, fand auch außerhalb der Rayman-Reihe Verwendung für einige hervorragende Spiele, darunter das Kriegsdrama Valiant Hearts.

Die Beleuchteten Brüder haben Rayman Origins auf ihrem YouTube-Kanal ausgiebig gespielt.

Das derzeit letzte große Abenteuer Raymans ist das bereits angedeutete Rayman Legends, das ursprünglich exklusiv für Nintendos Wii U konzipiert wurde und ein weiteres Mal ein Spielplatz für Ancels Team wurde. Denn das GamePad, das für viele Spiele-Entwickler zu nicht mehr zu gebrauchen war, als den Off-TV-Modus, inspirierte Ubisoft Montpellier zu einem der kreativsten und spaßigsten Kooperationsmodi überhaupt. Die Kombination aus Toucheingaben des GamePad-Spielers und klassischem Jump & Run-Gameplay der übrigen Spieler funktioniert hervorragend und machen, gemeinsam mit den grandiosen Musiklevels, Rayman Legends zu einem Pflichttitel, besonders für Wii U-Besitzer.

Seit 2015 ist es um Rayman leider sehr ruhig geworden, was sicherlich auch damit zu tun hat, dass Michel Ancel und sein Team mit gleich zwei ambitionierten Online- Spielen voll eingespannt sein dürften. Auf Konsole hat es in der Zwischenzeit nur Portierungen von Rayman Legends für die Xbox One, PlayStation 4 und Nintendo Switch gegeben. Wer also neue Rayman-Spiele spielen wollte, war in den letzten Jahren auf ein Handy angewiesen. Die UbiArt Engine hat sich als sehr flexibel erwiesen und ist die technische Grundlage für eine ganze Reihe von Rayman-Autorunner-Spielen, die sich optisch bei Rayman Origins und Rayman Legends bedienen.

Der bislang letzte Konsolen-Release. Rayman Legends: Definitive Edition für die Nintendo Switch.

Rayman Jungle Run, Rayman Fiesta Run, Rayman Fiesta und das ausschließlich im Apple-Abo verfügbare Rayman Mini können mit einem durchdachten Leveldesign und einer simplen Steuerung, die nicht mit dem Spielgeschehen ins Gehege kommt, überzeugen und gehören somit wohl zu den besten Mobilumsetzungen großer Spielereihen. Schade ist in dieser Hinsicht nur, dass Rayman Jungle Run zwischenzeitlich von Ubisoft kaputt gepatcht wurde, so dass man das Spiel mithilfe der in den Download-Stores verfügbaren Fassung nicht mehr spielen kann. Zum Glück haben Rayman-Fans von der deutschen Website RaymanPC das Spiel repariert und bieten eine reparierte Android-APK zum Download an. Die Apple-Version bleibt hingegen leider weiterhin unbrauchbar.

Auf dem Handy treibt Rayman weiter sein Unwesen.

Doch was hat die Zukunft für Rayman in Petto? Wer den 25. Geburtstag von Rayman gebührend feiern möchte, wird in diesem Jahr wohl leider nur auf ein Fan-Remaster des ersten Rayman-Spiels für den PC zurückgreifen können, doch ist das einstige Ubisoft-Maskottchen nicht gänzlich ohne Perspektiven: Schon vor einigen Jahren hat Michel Ancel auf Instagram erklärt, dass er beabsichtigt, Rayman mit Rayman 4 wieder in die dritte Dimension zu bringen. Dieses Projekt soll allerdings erst nach Beyond Good & Evil 2 realisiert werden, zu dem jetzt bereits seit einigen Jahren kein neues Material mehr veröffentlicht wurde. Rayman-Fans müssen also wohl leider noch ein wenig Geduld mitbringen, bis sie ihren gliederlosen Helden auf einer Konsole wiedersehen.

Michel Ancel hat seinen ersten großen Hit noch nicht vergessen.

Dieser Artikel ist ein aktualisierter Artikel, der auf dem zum 20. Jubiläum vom gleichen Autor bei Gaming-Universe veröffentlichen Artikel basiert.