
Ursprünglich bereits 2008 erschienen, erhält das Kult-RPG OFF nun ein ganz frisches Remaster. Neben QoL-Features wie neuen Speicherpunkten, einem Hinweissystem und Zugänglichkeitsoptionen bringt der neue Release am 15. August auch sechs neue Bossgegner und überarbeitete Menüs und Animationen. Das mit dem RPG Maker 2003 erstellte Spiel, das auch große Namen wie Toby Fox (der auch unter den Personen ist, die den neuen Soundtrack erstellt haben.) beeinflusst hat, hat mich seit der Enthüllung des Remasters sehr neugierig gemacht.
Seltsam, surreal, grotesk?
OFF folgt dem Schlagmann, der auf der Mission ist, die Welt zu bereinigen. Dadurch reist er durch vier verschiedene Zonen einer bizarren Welt. Diese bietet ein besonderes Elementsystem, das auch die Typen von Angriffen beeinflusst. Anstelle der klassischen Elemente besteht diese Welt aus den vier Elementen Rauch, Metall, Kunststoff und Fleisch. Diese Elemente werden sehr eindrücklich beschrieben, was zu einer sehr dichten Atmosphäre beiträgt. Auch wenn die Umgebungen eher minimalistisch ausgestaltet sind und es sehr wenig unterschiedliche Charaktersprites gibt, erschafft OFF so eine Welt, die im Kopf bleibt. Die Geschehnisse werden bisweilen grotesk, ohne dabei besonders eklig zu sein, weil die Mischung aus detailarmer Umgebung und etwas detaillierteren, schwarzweiß stilisierten Kampfsprites stimmt.
Oftmals finde ich einfach nur seltsam, was passiert. Aber die bizarre Atmosphäre funktioniert für mich. Was mich nicht ganz mitgenommen hat, sind die Momente, in denen OFF darauf Bezug nimmt, ein Videospiel zu sein. Es gibt eine einzige Stelle, an der das wirklich bedeutsam wird. Das Feature, das dabei ursprünglich zum Einsatz kam, funktioniert dabei auf Nintendo Switch nicht, ähnlich wie das häufiger bei OneShot der Fall war. Mir gefällt die Lösung, aber für mich fühlt sich das ganze Konzept wie ein Fremdkörper an. Für die Integration des ursprünglichen Bildformats gibt es die Lösung mit freischaltbaren Bildern für den Rand, aber das Bild lässt sich auch auf die ganze Breite ausziehen. Für den Kampfbildschirm ist der ausgefüllte Bildschirm die Standardeinstellung.
Bei der deutschen Übersetzung fällt leider an vielen Stellen auf, dass zusammengehörige Texte nicht zusammen übersetzt wurden. Viele Textboxen mit Bezug auf bestimmte Objekte in der vorigen Textbox referenzieren falsch mit “es”, obwohl eigentlich bekannt ist, worum es geht. Zudem tauchen auffällig viele Textstellen in englischer Sprache auf. Manchmal funktioniert auch der Bezug auf spezifische Charaktere nicht.

Zifferblock und Schiebeblock
Die zwei vorherrschenden Rätselformen in OFF sind der Zifferblock und die Schieberätsel. Ersterer beruht darauf, sich gut umzuschauen, um Zahlen zu entdecken, und schließlich mit Blöcken zu interagieren, die in Form eines Zifferblocks aufgereiht sind. Sich Dinge und Zahlen genau anzuschauen, sie zu finden und sie sich zu merken, wird auch für andere Rätsel benutzt, aber die Ziffernblöcke sind eine deutlich ungewöhnlichere Verwendungsweise. Den ersten Ziffernblock habe ich noch durch Zufall gelöst, weil ich einfach mit den Blöcken interagiert habe, aber das System habe ich in folgenden Rätseln schnell verinnerlicht.
Meistens sind die Zahlen, die ich mir merken muss, sehr deutlich und dicht an der Stelle, an der ich sie einsetzen muss. Wenn nicht, hilft aber, dass ich mir zur Sicherheit gerne Screenshots von allem gemacht habe, das wichtig aussah. Gerade die Möglichkeit beim Spielen auf Nintendo Switch 2, Screenshots sofort auf mein Smartphone zu laden, hilft ungemein, ruhig zu bleiben und keine Zahlen zu verwechseln. Schließlich kann ich mich darauf verlassen, dass ich notfalls schnell nachschauen kann. Und dass ich nicht versehentlich etwas falsches per Hand notiert habe. Oft reicht mein Gedächtnis aber auch völlig aus. Zwar gibt es auch sehr viele Zettel an Wänden, die Informationen enthalten, die nicht zu Rätseln gehören, aber in der Regel ist sehr eindeutig, wenn etwas zu einem Rätsel gehört.
Die Schieberätsel sehen teilweise sehr nach einem Haufen zufällig platzierter Steinkugeln aus. Allerdings tauchen sie deutlich weniger auf als andere Rätsel, also stört das nicht besonders. Besonders schwierig sind sie nicht, aber sollte doch einmal ein Block an die falsche Stelle rutschen, kann ich das Rätsel per Knopfdruck zurücksetzen.
An einer Stelle gibt es ein Rätsel, das in der deutschen Übersetzung leider nicht ganz einwandfrei funktioniert. Denn das Rätsel beruht auf englischen Begriffen, die in der Übersetzung einfach anders lauten.

Aus
Na gut, es gibt auch noch einen dritten großen Rätseltyp: Die Schalterrätsel. Schalter in einer Sackgasse, um woanders Blöcke vor einem Durchgang verschwinden zu lassen. Schalter, um den Weg zu Schaltern freizuschalten. Anfangs dachte ich noch, alle Schalter gehören einfach nur auf AUS, aber dabei blieb es dann doch nicht.
Hinweis gefällig?
Hin und wieder habe ich auch die neue Hinweisfunktion ausprobiert, selbst wenn ich sie nicht wirklich benötigt habe. Diese zeigt meist das aktuelle Ziel an. Manchmal geht sie dabei sehr ins Detail und verrät etwa, dass ich eine bestimmte Person an einem bestimmten Ort finde oder wo genau ich den nächsten Hinweis finde. Andere Hinweise sind deutlich vager, aber als optionaler Hinweis, den ich gezielt einschalte, sind die Hinweise hilfreich.
Manchmal gibt auch einer der Charaktere, eine Katze, die als Der Richter bezeichnet wird, Hinweise. Diese sind allerdings mehr in die Handlung eingebaut als ein reines Hinweissystem zu sein.

Wer greift als nächstes an?
Das Kampfsystem in OFF beruht auf sich füllenden Leisten, die Angriffe ermöglichen. Jeder Charakter im Kampf hat seine eigene Leiste. Mich macht diese Art von Kampfsystem immer sehr nervös und hektisch, auch wenn standardmäßig die Zeit im Menü angehalten wird.
Wählen kann ich dabei zwischen einem Standardangriff und besonderen Fähigkeiten, die hier Kompetenzen heißen. Kompetenzen haben Kosten, dafür aber auch verschiedene Elemente oder zusätzliche Effekte. Ich habe gern Bossgegner vergiftet, auch wenn es sehr merkwürdig ist, dass das so einfach funktioniert.
Im Verlaufe des Spiels sammle ich neben dem Schlagmann drei weitere Kämpfer, die allerdings alle bloß weiße Kreise sind. In ihren Fähigkeiten unterscheiden sie sich aber deutlich.
Alle Charaktere werden stärker, wenn sie aufleveln oder mit neuer Ausrüstung ausgestattet werden. Diese finde ich in Truhen oder kaufe sie, wobei ich direkt sehen kann, ob Werte erhöht werden. Äußerst praktisch.
Da ich häufig gegen mehrere Gegner gleichzeitig kämpfe, habe ich sehr lange auf Angriffe gehofft, die mehrere Gegner auf einmal treffen. Ich musste lange warten und war dann leider nicht sehr beeindruckt. Viel hilfreicher fand ich, dass die Kämpfe zwar konstant schwieriger werden, aber jedes Mal, wenn sie sich langwierig anfühlen, kam ein Teammitglied hinzu.
Die Kompetenzen können unterschiedlichen Elementen angehören, die gegen verschiedene Gegner effektiv wirken. Dadurch benötigen die Kämpfe ein wenig taktisches Denken, ohne wirklich komplex zu werden. Teilweise wird auch die Leiste selbst durch Angriffe beeinflusst.
Heilmittel dürfen ebenfalls nicht fehlen. Allerdings gibt es derzeit einen Bug, bei dem eines der Heilmittel zu einem Spielabstürz führen kann, wird es außerhalb von Kämpfen eingesetzt. Leider ist mir das an einer Stelle passiert, an der ich mehrere Kämpfe hintereinander durchgeführt habe, ohne speichern zu können, aber eine Wiederholung ließ sich dadurch vermeiden. (Jedenfalls eine ungewollte Wiederholung, weil ich erst einmal ausprobiert habe, ob das Heilmittel den Spielabsturz hervorgerufen hat.)

Neue Bossgegner
Ich bin ein wenig zwiegespalten, was die neuen Bossgegner angeht. Als ich zum ersten Mal den Abspann von OFF gesehen habe, hatte ich sie unbemerkt übersprungen. Hätte ich nicht gewusst, dass es sie gibt, hätte ich eventuell gar nicht nach ihnen gesucht. Allerdings habe ich auch das ursprüngliche Spiel nicht gespielt, sonst hätte ich früher gewusst, dass ich Teile des Spiels noch gar nicht gesehen hatte.
Es ist also einfach, den Bossgegnern aus dem Weg zu gehen. Gleichzeitig ist es aber auch einfach, sie zu finden, wenn man nach ihnen sucht. Hätte ich nicht gewusst, dass sie neu sind, hätten sie auch schon immer da sein können. Gleichzeitig weiß ich jedoch, dass sie neu sind. Storytechnisch fühlen sie sich nicht wirklich wie eine bedeutsame Erweiterung an, und während OFF an sich einfach merkwürdig ist und immer bizarrer wird, wirken die neuen Bosse weniger natürlich.
Spielerisch sind die Bossgegner abwechslungsreich und haben verschiedene Gimmicks, die zeigen, wozu das Kampfsystem in der Lage ist. Besonders fordernd waren sie allerdings nicht mehr, da ich meine Charaktere bis zu den Kämpfen bereits stark aufgelevelt und mit (fast!) den allerbesten Ausrüstungsstücken ausgestattet hatte.
Fazit
Die bizarre Welt von OFF ist äußerst eindrücklich. Die meisten Rätsel sind heutzutage nicht mehr besonders schwierig, auch wenn die Hinweisfunktion dennoch eine gute Neuerung ist. Für sich genommen, fügen sich die neuen Bossgegner gut in das ursprüngliche Spiel ein, selbst wenn sich manche Details doch nicht ganz stimmig anfühlen. Auch wenn mich das Kampfsystem etwas stresst, ist es gut gelungen und bringt neue Mitkämpfer oder Fähigkeiten meist zum richtigen Zeitpunkt. Die Stärken liegen vor allem in der surrealen Welt und Geschichte, die auch heute noch sehr eindrücklich sind.

Herzlichen dank an Fangamer für die Bereitstellung des Testmusters. Spiel für Nintendo Switch auf Nintendo Switch 2 gespielt.