
Als am 6. Mai 2012 Ilias Charalampous das 1:0 für den Karlsruher SC gegen Eintracht Frankfurt erzielte und dabei meinen Verein in den verdienten Abstieg schoss, veränderte sich mein gesamtes Verhältnis zur FIFA-Reihe von EA Sports. Dies war beispielsweise das letzte Jahr, in dem ich ein Spiel des Franchise zum Release per Vollpreis gekauft habe. Danach waren es vor allem Testmuster, Bibliothek-Ausleihen oder weit verspätete Angebote, die mich gegen den virtuellen Ball haben treten lassen. Zwölf verdammte Jahre später ist meine Welt eine komplett andere geworden. Und auch die Reihe hat sich radikal verändert. Kürzlich kam der zweite Nicht-FIFA-Teil mit EA Sports FC 25 in den Handel. Und plötzlich kann ich “meinen” Verein, von dem ich mich über die Jahre entfremdet habe, wieder live und in Farbe selber managen. Konnte sich meine alte Flamme noch einmal erwärmen?
Es ist FC 25-Tag…schon wieder
Das größte Problem in all den Jahrzehnten FIFA- und neuerdings auch EA Sports FC-Reviewing dürften die allzu langsam Sprünge zwischen den Iterationen sein. Die größten technischen oder inhaltlichen Weiterentwicklungen gab es meist beim Fortgang in eine neue Konsolengeneration. Hier und da gab es ein Spin-Off oder neue Modi, die frisches Blut reinbringen wollten. Aber seit Electronic Arts 2008 FIFA Ultimate Team in sein Portfolio aufgenommen hat, konzentriert sich immer mehr auf diesen Modus. Und im Laufe der letzten Konsolengeneration schien EA Sports dann “sein” Basismodell gefunden zu haben, welches fortan jährlich mit neuen Buzzwords (dieses Jahr FC IQ) vermarktet wird.
Dies klingt harsch, aber weitestgehend finden wir auch in EA Sports FC 25 wieder, was wir bereits letztes Jahr bei FC 24 in meiner Review vorgefunden haben. Wieder einmal können wir uns in einem schnellen Anstoss-Spiel oder im Turniermodus allein oder mit mehreren Mitspieler:innen die Bälle um die Ohren hauen. Seasons oder Clubs sind dedizierte Online-Modi für kooperative oder kompetitive Multiplayer. Selbstverständlich will FUT mit Überraschungsmechaniken wieder die Kreditkarten solventer Mamis belasten. Und mein persönliches Highlight, der Karrieremodus, hat es zum Glück wieder ins Spiel geschafft. Große Überraschungen sucht man vergebens, lediglich der Volta-Modus hat mit FC Rush eine Veränderung erfahren, auf die ich aber später eingehen werde.

Und so ist es scheinbar Jahr für Jahr dieselbe Leier: Ich komme an und sage »Mal wieder sehr viel Varietät« oder »Ich mag Ultimate Team eigentlich, aber dieses Geschäftsmodell…« oder »Ich spiele doch eh nur Karriere«. Aber ich bin es leid, jedes Jahr wieder EA Sports anzukreiden, wie widerlich das Geschäftsmodell von FUT ist oder wie spärlich die Updates sind. Wir wissen es und Electronic Arts ist nicht umsonst eine unbeliebte Firma geworden, egal wie gut die Spiele eigentlich sind. Wir sind nicht in Groundhog Day…
Zumindest dieses Jahr kann sich mein Fokus wirklich auszahlen! Nicht nur, weil ich endlich wieder die Alemannia spielen darf. Sondern weil EA Sports FC 25 nahezu alle seine Veränderungen zum Vorjahr auch im Karrieremodus abbildet. Also schnell an die Seitenlinie des Tivoli und gemeinsam mit den Öchern die Dritte Liga rocken!
Wenn ein Menü die effektivste Änderung ist…
Das über zwölf Jahre anhaltende Schicksal, dem sich die Alemannia einst ergeben musste, hatte sich der Verein eindeutig selbst zuzuschreiben. Insolvenzen, Amateurfußball und viele, viele schlechte Entscheidungen auf oberster Ebene sowie Fan-Querelen sondergleichen, deren Auswüchse wir leider auch jetzt wieder sehr lautstark in den Strukturen des Vereins wiederfinden. Der Verein, der damals abstieg, ist nicht mehr der Verein, der jetzt wieder hochgekommen ist. Im Guten wie im Schlechten. Dennoch stand es für mich außer Frage, dass ich meine Karriere hier starten würde. Einfach der alten Zeiten willen.
Und bereits das Einrichten einer neuen Karriere ist komplexer als jemals zuvor. Zwar dürfen wir weiterhin die gruseligen Frostbite-Engine Trainer:innen der Marke Steif(f) erstellen oder auf einen der ganz und gar nicht authentisch aussehenden Coaches der originalen Mannschaften zurückgreifen. Aber wie sich das Spiel insgesamt gestalten soll, die Karriere sich über die Jahre aufbauen etc. ist nun vielschichtiger als jemals zuvor. Dieser erste Blick ist bereits ein positiver, der zweite Blick dann im Spiel direkt offenbart schon fast eine Revolution für EA Sports-Verhältnisse.
Die gesamte Menüführung hat sich verändert, um der größeren Komplexität Rechnung zu tragen.So gibt es nun in der Simulation des Kalenders zentral eine Aufgabenliste, die uns empfohlen wird, abzuarbeiten. Diese simple Änderung lässt uns viel besser den Überblick bewahren, wohingegen die vorherigen Nachrichten zwar weiterhin existieren, aber nie vollständig waren (und es auch jetzt nicht sind).
…und dennoch Probleme hat
Leider wird auch dieser Eindruck von den Nachrichten aus der Welt des Fußballs in Übergröße beeinträchtigt. Ich mag die Optik der nicht-lizenzierten Charaktermodelle gar nicht und mit den statischen Bildern fällt dies weitaus mehr auf. Gleichzeitig verstehe ich zwar die Authentizität, die EA Sports damit bezweckt. Aber ein Wechsel vom FC Arsenal zu Real Madrid ist nicht unbedingt die Art des Realismus, die ich in Liga 3 brauche.
Ansonsten verliert sich das Menü trotz optisch klarer Kommunikation in seinen sehr komplexen Kategorien. Die Kopfleiste ist sehr klein und nicht auf den ersten Blick überschaubar, weswegen ich mich anfangs oft verirrt habe. Irritierender hingegen sind Tabellen. Wenn wir das oberste Element ausgewählt haben, sehen wir aufgrund der Farbkombinationen nicht, in welcher Spalte wir uns befinden (zum Sortieren bspw.). Ärgerlich.
EA Sports FC 25 ist kein vollwertiger Fußballmanager wie die Konkurrenz von SEGA, entwickelt sich aber seit einigen Jahren ständig weiter. Während im letzten Jahr die zahlreichen Co-Trainer (inklusive Gamebreaking-Bug, yeah!) Einzug erhalten haben, darf nun die Jugendarbeit direkt vom neuen Modus Rush profitieren. Dieser ist eine Abwandlung von Volta, ehemals Street, und bietet 5 vs. 5-Matches auf Kleinfeld.

Rush gibt es zwar in allen Modi von FC 25, im Karrieremodus aber erfüllt es einen sinnvollen Zweck für das Management. Spieler unserer Jugend-Akademie können in kleineren Turnieren gegen Jugendspieler anderer Vereine aus derselben Liga antreten. Ähnlich wie bereits beim Skill-Training vor jedem Spieltag, profitieren hier die Jugendspieler von ihren Erfahrungen und steigen dementsprechend stärker auf.
Intelligenztest für Fußball-Fanatiker
Das neue Buzzword des Jahres ist FC IQ. Mit dieser Verbesserung der Intelligenz der Spieler:innen auf dem Platz sollen sich zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnen. Innerhalb des Karrieremodus zeigt sich dies vor allem durch weitaus komplexere Mannschaftstaktiken. Jetzt lassen sich auf Basis unserer Grundaufstellung und unserer anvisierten Taktik Aufstellungen mit und ohne Ball planen. Um dies noch viel weiter zu optimieren, können wir den einzelnen Spielern Rollen zuweisen, die auf ihrer Position basieren. Skillset-abhängig gibt es je nach Rolle weitere Vorteile und Spieler können zugleich in ihren Rollen durch den Entwicklungsplan aufsteigen. Wir sind nur noch wenige Schritte davon entfernt, dass EA Sports endlich die Team-Chemie aus FUT in die Karriere integriert – ich spüre es in den Zehenspitzen!
Dies gilt natürlich auch für die Jugendspieler sowie das Scouting von Neuzugängen. Was auch immer wir für unser Team brauchen, wir können diese Skills oder Rollen als Kriterium auswählen und werden bei unserer ganz eigenen Top-Mannschaft unterstützt.
Während des Spiels hingegen hatte ich nur selten das Gefühl, dass FC IQ große Auswirkungen hatte. Ganz im Gegenteil, auf Profi und Weltklasse, den von mir getesteten Schwierigkeitsgraden, wirkt das Spiel weitestgehend identisch zum letztjährigen Ableger. Sehr schade, denn am wichtigsten ist es noch immer auf dem Platz. Lediglich das Freilaufen der Mitspieler auf dem Platz hat sich enorm verbessert, aber ob dies an meiner eigenen Taktik liegt oder eine grundlegende Verbesserung darstellt, lässt sich schwer sagen.
Mehr Authentizität wagen
Und wenn dann der Abpfiff ertönt, die Spieler ihre Stutzen in die Wäschetrommel werfen, stellen wir uns im Karrieremodus vor die neugierigen Nasen der Reporter:innen. Die letzten Ableger habe ich bemängelt, dass die Fragen oftmals kaum Auswirkungen hatten und komplett an den Antworten vorbeigingen. EA Sports hat bei FC 25 allerdings…naja…nicht richtig zugehört? Einerseits müssen wir nun wirklich abwägen, was wir wann sagen. Die Moral von Spieler:innen kann zu stark werden, weswegen wir diese auch mal zurecht stutzen müssen. Und Fragen haben nun einen besseren Bezug auf das Spielgeschehen vorher. Andererseits fokussieren sie sich immer nur auf einzelne Spieler, die Antworten sind nun vier Kategorien gleicher Auswirkung und das gesprochene Wort. Monotonie vorprogrammiert, wobei die Untertitel immer noch dieselben Antwort-Hülsen sind wie letztes Jahr.
Boah, und wenn ich jetzt anfange, über die ganzen Cutscenes zu jammern…seit Jahren gibt es Transferverhandlungen oder andere Szenen, welche die Authentizität steigern sollen. Aber wenn da nur Fahrstuhlmusik läuft und die Dialoge rein über Untertitel laufen – ABER wir die Lippen der Figuren bewegen sehen – was soll das?
Gleichzeitig werden die Szenen rund um das Geschehen auf dem Platz auch immer weiter aufgeblasen. Gut, dass wir jetzt zwei Möglichkeiten haben vor dem Anpfiff: Szenen ungeschnitten komplett abspielen lassen oder überspringen. Allerdings wird nur bei der ersten Option der Button direkt angezeigt…yeah? Selbst während des Matches werden nun immer wieder unüberspringbare Zusatzkameras eingeblendet. Vor allem an den POV-Aufnahmen von Auswechselspielern habe ich einen Narren gefressen…werden ausgewechselt und würdigen dann dem Trainer (also mir!!) keines Blickes. Suspendierung folgt!
Wichtig ist am Ende auf dem Feld von FC 25
Was ist wohl das Videospiel-Äquivalent zu einer Suspendierung? Ganz sicher ein Game Breaking-Bug! Und auch diesen scheint EA Sports FC 25 mal wieder zu bieten, auch wenn ich selber nicht über diesen gestolpert bin. Zumindest habe ich diverse Berichte davon gelesen, dass Spielertransfers im Hauptmenü FC 25 zum Absturz bringen kann.

Also – dasselbe Vorgehen wie im letzten Jahr? Fast, denn vor allem in meinem persönlichen Lieblingsmodus hat EA Sports einiges investiert. Natürlich sind die meisten Spielmodi noch immer unverändert oder nur oberflächlich integriert, doch FC Rush und Karrieremodus haben endlich wichtige Fortschritte gemacht. Doch den vielen taktischen Möglichkeiten und einer verbesserten Menüführung zum Trotz liegt die Wahrheit auf dem Platz. Und dort hat sich sehr wenig getan, FC 25 stagniert auf spielerischer Ebene. Und so sehne ich mich – wie auch nach der Rückkehr der Alemannia in den Profifußball – ein wenig den alten Zeiten hinterher. Als Charalampous mein Hobby veränderte. Und als EA Sports mit ihrer Konkurrenz um die beste Simulation des Fußballs wetteiferte. Heute bekommen wir zwar ein solides Werk, aber es lässt sich nur Genrefans empfehlen. Und mein Herz erwärmen konnte es nur bedingt.
Den Ball auf PlayStation 5 sanft gestreichelt. Ein herzlicher Dank geht an Electronic Arts für die Bereitstellung eines Mustercodes.