Bomb Kitten (Review)

Manchmal sind Katzen sehr explosiv unterwegs. Oder zumindest gilt das für die Katze im Puzzlespiel Bomb Kitten. In insgesamt 50 Levels muss sie die Leiter erreichen, um zu entkommen. (Oder um nach rund einer Stunde wieder im Hauptmenü zu landen.)

Katzen und Bomben

Bomberman habe ich nie gespielt (da spielt man schließlich keine Katze), Bomb Kitten ist jedoch an dessen Spielprinzip angelehnt. Innerhalb eines Raumes befinden sich zerstörbare und unzerstörbare Blöcke. Zwischen diesen muss die rot gekleidete Katze einen Weg zur Leiter freibomben.

Das kätzische Gameplay ist dabei simpel gehalten, denn sie läuft nur und platziert Bomben. Davon hat sie eine unbegrenzte Anzahl, kann jedoch nur eine auf einmal ablegen. Zudem explodieren Bomben nach einigen Sekunden automatisch und ihr Wirkradius, der alle freien oder zerstörbaren Felder in vier Richtungen um sie herum umfasst, ist optisch markiert.

Zumeist nutze ich die Bomben dazu, Blöcke zu zerstören. Verschiedene Gegner kann ich damit aber ebenfalls zerstören. Im Falle der Schnecken, die sich in gerader Linie vor- und zurückbewegen, ist dabei das Timing wichtig. Da sie sich bewegen, ist es in den meisten Levels jedoch auch möglich, ihnen einfach auszuweichen.

Da ich so viele Bomben platzieren kann, wie ich möchte, ist es die meiste Zeit über keinerlei Problem, die Leiter zu erreichen. Welche Blöcke ich zerstören muss, ist ohnehin offensichtlich, aber wäre es das nicht, könnte ich dennoch einfach alle Wege freibomben. Einzig einzelne der letzten Levels sind ein wenig komplexer, da zusätzlich ich auch noch Schalter zerbomben muss, um anderweitig unzerstörbare Blöcke zu beseitigen.

Level 5 in Bomb Kitten. Eine platzierte Bombe mit Ausrufezeichen rechts und links, wo die Explosion wirkt.
Wenig Komplexität

Die meiste Progression in Bomb Kitten ist jedoch nicht in der Schwierigkeit zu spüren, da es sich bei den komplexeren Rätseln um Ausnahmen handelt. Alle paar Level wird jedoch ein anderes Hindernis eingeführt und Level besitzen auch unterschiedliche Farben.

Hindernisse sind dabei unterschiedliche Typen von Gegnern, die nur teilweise besiegbar sind. Oder Stacheln, die anfangs starr sind, später kommen Stacheln hinzu, die kurzzeitig im Boden verschwinden und nur tödlich sind, wenn sie komplett ausgefahren sind. Hin und wieder gibt es zudem Bombenfässer, die den Explosionsradius erweitern. Viel beachten muss ich dabei nicht, zumal ich keine falschen Objekte zerstören kann, aber große Explosionen sind zumindest cool.

Neben dem Hauptziel, die Leiter zu erreichen, enthalten die meisten Level einen oder mehrere Bonusgegenstände. Stirbt die Katze und ich muss das Level wiederholen, dann bleiben diese Objekte weiterhin eingesammelt. Meist handelt es sich dabei um Obst oder Handspiegel, die keinen tatsächlichen Bezug zu irgendetwas zu haben scheinen und sich regelmäßig wiederholen. Zudem erhalte ich für das Einsammeln Punkte, die am unteren Bildschirmrand dauerhaft angezeigt werden. Darüber hinaus verfügen die Punkte über keinerlei Zweck.

Die einzigen Fehler, die ich beim Rätseln machen kann, bestehen darin, dass ich die Katze in Gegner oder Stacheln steuere oder neben der Bombe stehen bleibe. Vereinzelt gibt es Rätsel, bei denen ich die Platzierung von Bomben zeitlich mit Hindernissen koordinieren muss, diese sind jedoch in der Minderheit. Wenn ich allerdings einmal die Katze in den Tod schicke, dann fühlt es sich einfach quälend langsam an, bis ich wieder alles zerbombt habe, was ich zerbomben musste. Schließlich ist die Durchführung zumeist simpel, dauert aber durch die Wartezeit bei jeder einzelnen Bombe.

Level 13. Bombenfässer erweitern den Explosionsradius.
Fazit

Bomb Kittens größte Schwäche ist seine Anspruchslosigkeit. Die Rätsel bieten kaum Herausforderung und das Spielprinzip ist so sehr reduziert, dass es sich oftmals mehr wie Warten als wie Spielen anfühlt. Es gibt ein paar timingbasierte Hindernisse, denen es jedoch nicht gelingt, das nach wenigen Levels eintönige Gameplay aufzulockern. Daher kann ich Bomb Kitten nur empfehlen, wenn das Bombenlegebedürfnis wirklich drängt.

Herzlichen Dank an eastasiasoft für die Bereitstellung des Testmusters. Nintendo-Switch-Spiel auf Nintendo Switch 2 gespielt.