No Sleep for Kaname Date – From AI Somnium Files (Switch 2-Ergänzungsreview)

Kaname Date ist wieder da und hat nicht nur wieder einen Haufen unterhaltsamer Rätsel im Gepäck, sondern erstmals auch eine auf die Stärken und neuen Features der Nintendo Switch 2 angepasste Version. Mein Kollege Thomas hat No Sleep for Kaname Date bereits ausführlich für die Nintendo Switch getestet und ich stimme mit seinem Urteil zum Spiel an sich überein: No Sleep for Kaname Date ist ein etwas kompakteres AI-Abenteuer, das mit neuen Rätselideen und einer mit Humor gespickten Geschichte glänzen kann. In diesem kurzen Überblicksartikel konzentrieren wir uns daher auf die technische Ausgestaltung von No Sleep for Kaname Date.

Die entscheidendste Änderung von No Sleep for Kaname Date auf der Nintendo Switch 2 ist das neue – optionale – Steuerungsfeature. Wer mag und das Spiel mit zwei Joycons spielt, der kann im Pausemenü die Steuerung auf den Mausmodus umschalten. Wählt man den Mausmodus, wird der rechte Analogstick, der vor allem dazu dient, die Kamera zu drehen, deaktiviert und der rechte Joycon muss im Mausmodus verwendet werden. R und ZR sind dann, wie bei einer Maus zu erwarten, die relevanten Eingabeknöpfe, wohingegen die Facebuttons ihre Funktion einbüßen.

Die Kamera kann dann mit gedrückt gehaltener Schultertaste gedreht werden, mit der anderen Schultertaste kann man Objekte auswählen und damit interagieren. Linkshänder wurden hierbei leider nicht berücksichtigt, das heißt, dass man die Rolle des linken und rechten Joycons nicht wechseln kann. Während man den rechten Joycon durchaus auch mit der linken Hand als Maus führen kann – sondern ergonomisch der Joycon in dieser Haltung ohnehin nicht, ist die Nutzung des linken Joycons zu Steuerung seiner Spielfigur mit der rechten Hand keine praktikable Option.

Davon ab funktioniert die Maussteuerung ziemlich gut, zumal No Sleep for Kaname Date sehr oft vom Spieler verlangt, wie in einem Point & Click Adventure Dinge auf dem Bildschirm auszuwählen und anzuklicken. Hierzu ist die Steuerung mit Maus deutlich effizenter als die Bewegung des Markers mit dem Analogstick. Selbst auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad Normal ist dieser Zeitgewinn aber nicht essenziell und alle Zeitlimits im Spiel sind unter Berücksichtigung des Analogstick-Set-Ups gestaltet. Nichtsdestotrotz, wer Maussteuerung gewöhnt ist und einen Geschwindigkeitsvorteil mitnehmen möchte, der kann hiervon profitieren. Persönlich finde ich schade, dass das Spiel nicht dynamisch erkennt, ob man den Joycon gerade als Maus verwendet und so dem Spieler die Möglichkeit gibt, im Spielbetrieb zwischen den beiden Funktionen zu wechseln. Für die gewöhnliche Charakter-Bewegung und insbesondere die Rotation der Kamera bevorzuge ich nämlich deutlich die Stick-Steuerung.

Neben der Steuerung unterscheidet sich die Nintendo Switch 2-Version von No Sleep for Kaname Date natürlich auch in Hinsicht auf die Technik. Interessanterweise bietet das Spiel, obgleich es ein Port eines Nintendo Switch-Spiels ist, die Auswahl aus einem Qualitäts- und einem Performance-Modus. In beiden Fällen ist die Framerate merklich höher als in der Nintendo Switch-Version, aber kann auch im Performance-Modus bei Kamera-Rotationen ein wenig nachgeben. Das ist zwar etwas schade, gerade, da No Sleep for Kaname Date auf eher kleinere Spielgebiete setzt, beeinflusst die Spielerfahrung aber nicht negativ. Auf der Switch 2 ist die Framerate durchweg flüssig genug, nie störend aufzufallen. Selbstverständlich wird die native Auflösung der Nintendo Switch 2 vom Spiel unterstützt und so läuft No Sleep for Kaname Date im Handheld-Modus mit 1080p.

Aus technischer Sicht ist für meinen Geschmack der größte Gewinn, dass die Ladezeiten auf wenige Sekunden reduziert wurden und so gerade im Übergang zwischen Szenen und im Spielstart eine etwas bessere Spielerfahrung geboten wird. Schon beim ersten AI-Spiel sind mir die Ladezeiten eher negativ aufgefallen, in der Switch-Version des dritten Teils ist das Problem weiterhin vorhanden, auf der Nintendo Switch 2 sind die Ladezeiten aber keine Auffälligkeit mehr.

Aus technischer und spielerischer Sicht ist die Nintendo Switch 2-Fassung von No Sleep for Kaname Date ein klares Upgrade und wer die Wahl zwischen den beiden Versionen hat, sollte im Regelfall der Switch 2-Version den Vorrang geben. Einzig für Sammler ist die Switch 1-Version trotz der technischen Nachteile möglicherweise zu bevorzugen, denn nur auf der Nintendo Switch erhält No Sleep for Kaname Date einen vollwertigen physischen Release. Auf der Nintendo Switch 2 hingegen muss man mit einer Game Key Card Vorlieb nehmen. Einen Upgrade-Pfad gibt es zudem nicht; beide Versionen sind komplett separat, so dass man als Käufer der Nintendo Switch-Version keine kostengünstige Möglichkeit hat, auf die Switch 2-Version zu wechseln.

Getestet auf Nintendo Switch 2.