Neptunia Riders VS Dogoos (Review)

Unsere liebste Videospielgöttinnentruppe kehrt in einem weiteren Spin-off zurück. In Neptunia Riders VS Dogoos landen Neptune, Noire, Blanc und Vert samt der älteren Neptune und Uzume Tennouboshi in einer wundersamen Welt voller Dogoos. Dogoos sind einer der Gegnertypen aus der Hyperdimension Neptunia-Reihe, der einer Hundeversion klassischer Schleimgegner ähnelt und in unterschiedlichen Formen existiert. Nach Neptunia GameMaker R:Evolution war ich natürlich gespannt darauf, was mich in diesem Rennspiel-Spin-off erwarten würde.

Motorrad fahren

Auch wenn die ältere Neptune eher dafür bekannt ist, mit einem Motorrad unterwegs zu sein, ist die Protagonistin in Neptunia Riders VS Dogoos Uzume Tennouboshi. Viele Reihenvorkenntnisse sind auch hier wieder nicht zwingend nötig, auch wenn es hilft, die Rahmenbedingungen von Gamindustri und den Charakteren zu kennen.

Uzume und Co. landen in einer fremdartigen Welt und entwickeln eine überschwängliche Liebe für Dogoos. Uzume befreit sich glücklicherweise selbst daraus. Nun sucht sie die anderen, um sie ebenfalls von ihrer Besessenheit zu befreien. Dafür reist sie durch die fünf verschiedenen Abschnitte der Welt, die jeweils drei Level umfassen.

Um die anderen zu retten, muss Uzume zuerst die Dogoos von ihnen entfernen. Dafür nutzt sie das Motorrad. Ein Level besteht aus einer Rennarena, in der sich die Dogoos tummeln. Nun gilt es, während der Fahrt einhundert Dogoos einzusammeln, ehe das gegnerische Team diese Zahl erreicht.

Die Motorräder steuern sich ähnlich wie verschiedene Bikes in Mario Kart. Entsprechend bin ich zuerst in Schlangenlinien durch die Arena geschlingert, bis ich die Steuerung verinnerlicht hatte. Mit dem Bike nehme ich teils sehr enge Kurven oder kann sogar auf der Stelle stark die Richtung verändern, wenn das Bike steht.

Mit einem Boost, der mit Cooldown funktioniert, nähere ich mich schnell weiter entfernten Dogoos. Das ist hin und wieder auch nötig, da die normale Geschwindigkeit eher langsam ist.

Zwei verschiedene Angriffstypen stehlen dem gegnerischen Team Dogoos. Der Nahkampfangriff überbrückt kleinere Abstände zum Gegner, während ich beim Fernkampf Probleme damit hatte, zuverlässig zu treffen. Allerdings gibt es auch kaum ein Rennen, in dem es wirklich notwendig wäre, den Gegner zu bestehlen.

Uzume im Fotomodus mit Marmeladentoast im Mund.
Auch ein Fotomodus ist vorhanden.
Vollständig vertonte Dialoge

Vor und nach jedem Level finden Gespräche zwischen Uzume und den anderen statt. Die Dialoge sind vollständig vertont und zeichnen die verschiedenen Charaktere gut. Auch wenn es letztlich oft nur darum geht, dass eine der Göttinnen vor lauter Liebe zu den Dogoos alles andere vergisst, sind die tatsächlichen Gespräche alle ausreichend unterschiedlich und amüsant. Jedes Mal ist zu spüren, dass die Charaktere sich alle gut kennen und mögen. Die Witze sind natürlich lustiger, je bekannter die Charaktere sind, aber gerade aufgrund der überzeichneten Art funktionieren sie auch unabhängig von der Hauptreihe.

Während der Dialoge sind die Charaktere als 3D-Modelle vorhanden und bieten die eine oder andere expressive Körperhaltung und viele überzeichnete Gesichtsausdrücke. Außerdem trägt jede Figur auch die Items, die ich ihnen gekauft und aufgesetzt habe. Verschiedene Cosmetics wie die Feenflügel und den Marmeladentoast habe ich bereits in GameMaker R:Evolution gern benutzt, also auch hier wieder. 

Technisch ist der Titel auf PlayStation 5 und Nintendo Switch sauber umgesetzt.

Neptune sagt, sie könne leben, solange sie Dogoos hat.
Motorradpunkte und Motorradteile

Cosmetics und alternative Fahrzeugteile besorge ich mit Bike Points (BP). BP erhalte ich bei Levelabschluss, aber auch wenn ich ein Level erneut spiele und zusätzliche Herausforderungen schaffe. Für jedes Level gibt es dann eine Zielzeit, um ausreichend Dogoos zu fangen, und die Aufgabe, ohne weiteres Teammitglied zu spielen. Allerdings ist es ein wenig umständlich, den zweiten Charakter aus dem Team zu entfernen. 

Die Motorradteile fallen in vier verschiedene Kategorien. Während die Lampe auf dem Kopf lediglich kosmetisch ist, ändern die Motorradteile die Steuerung der Motorräder merklich. Verschiedene Parameter wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Boost und Handling hängen davon ab, welche Teile ich zu einem Motorrad kombiniere. Wirklich wichtig ist es jedoch nicht, verschiedene Kombinationen auszuprobieren.

Auch die Charaktere haben einzelne unterschiedliche Parameter wie die Angriffstärke, doch hier gilt ebenfalls, dass es nicht notwendig ist, nach einer passenden Parameterzusammensetzung zu suchen. In diesem Fall sorgt das aber immerhin dafür, dass ich einen Charakter nach Aussehen oder charakterlichen Vorlieben auswählen kann.

Brennende Reifen.
Dogoos sammeln

Wirklich notwendig ist es in Neptunia Riders VS Dogoos nicht, jeden Typ Dogoo einzusammeln. Allerdings lösen einzelne von ihnen verschiedene Effekte aus, die mal hilfreich sind, um neue Bereiche zu erreichen, mal aber eher hinderlich sind.

Während ich drifte, erhöht sich der Umkreis, in dem ich Dogoos einsammle. Da mir das Driften Spaß macht, gefällt mir das gut.

Am besten in das entsprechende Level eingebaut sind die Dogoos, die Charaktere vergrößern oder schrumpfen. Beide Typen ermöglichen den Wechsel zwischen zwei Gebieten, so dass ich nicht einfach nur wild alle Dogoos sammle, die ich sehe. In den meisten anderen Fällen jedoch sammle ich die hilfreichen Dogoos eher nebenbei oder die Effekte, die sie auslösen, verändern das Spielverhalten kaum. In anderen Fällen gibt es Objekte im Level selbst, die den Wechsel zwischen zwei Bereichen ermöglichen, was spezifische Dogootypen leider oft unwichtig macht.

Andere Dogoos verlangsamen Charaktere aber auch. Dogoos mit negativen Effekten kann ich auf das gegnerische Team schleudern, allerdings muss ich die Gegner dafür auch treffen. Ansonsten bleiben die Dogoos weiterhin bei mir.

Die verschiedenen Welten sind optisch koheränt und trennen sich gut von den anderen Welten ab. Innerhalb der Welten unterscheiden sich die Level teilweise jedoch kaum. Hin und wieder gibt es besondere Objekte, die das Herumfahren im Kreis auflockern, manchmal läuft es aber doch darauf hinaus, nur darauf zu warten, dass neue Dogoos auftauchen.

Eingesammelte Dogoos wimmeln dabei nicht nur im Teampool herum, sondern wabern auch um das Motorrad herum. Je nach Kameraeinstellung beeinträchtigt das die Sicht zwar ein wenig, aber ich finde es amüsant, so zu sehen, wie viele Dogoos ich bereits gesammelt habe.

Siegbildschirm mit eingesammelten Dogoos.
Wo sind die Gegner schon wieder?

Level sind in der Regel in unter drei Minuten abgeschlossen, was eine Gesamtzeit von unter drei Stunden ergibt, sofern die Time Trials nicht abgeschlossen werden. Denn das normale Spiel bietet leider keinerlei Herausforderung, ein einziges Level ausgenommen.

Das gegnerische Team ist zwar vorhanden, meist aber irgendwo in der Arena unterwegs, so dass die Gefahr, getroffen zu werden, nicht besonders groß ist. Gleichzeitig besteht auch kaum ein Anreiz, nach ihnen zu suchen und von sich aus Angriffe zu wagen. Denn weder sammeln die Gegner besonders schnell, noch ist es nötig, ihnen Dogoos zu stehlen, um sie dem eigenen Teampool hinzuzufügen. Die Monster, die in der Arena herumstehen und ebenfalls angreifen können, sind fast schon eine größere Gefahr.

Dadurch neigt das Bikespiel zur Belanglosigkeit. Das Driften macht zwar Spaß und die Dialoge sind unterhaltsam. Aber letztlich läuft es doch darauf hinaus, einfach nur jedes Mal einhundert Dogoos einzusammeln. Oder ein paar weniger beim Spiel mit einem Teammitglied.

Der Boost in Neptuna Riders VS Dogoos wird mit vielen "o"s in "Vroooom" begleitet.
Fazit

Neptunia Riders VS Dogoos entführt die Neptunia-Charaktere in eine abgedrehte Welt voller Dogooliebe. Der Humor und die Dialoge machen Spaß, ebenso wie das Driften. Darüber hinaus sind allerdings die Gegner sehr weit davon entfernt, eine Herausforderung zu sein. Lediglich die Time Trials bieten einen kleinen Anreiz, etwas bewusster durch die Arena zu fahren. Deshalb kann ich nur eine eingeschränkte Empfehlung aussprechen.

Herzlichen Dank an Idea Factory International für die Bereitstellung der Testmuster. Dogoos gesammelt auf PlayStation 5 Pro und Nintendo Switch.