LEGO Wednesday: Wednesday Addams Baufigur (Review)

Habt ihr schon die zweite Staffel von Wednesday gesehen? Diese Woche erschien die zweite Hälfte der Staffel. Ich selbst bin ein großer Addams Family Fan und mochte die erste Staffel wahnsinnig gern. Für die zweite Staffel fehlte mir allerdings leider bisher die Zeit. Und das entsprechende Abo.

Was aber immer geht ist? Naaaa? …Videospiele? Ja, auch. Aber heute spielen wir mal was anderes. So ganz weg vom Bildschirm. Ohne Strom! Wir bauen etwas aus LEGO! Mit Papieranleitung!!11!!  

Wer in den letzten Jahren etwas mehr mit neueren LEGO Sets zu tun hatte wird wissen, warum ich das so betone. Vor allem die Super Mario Sets bringen mich mit dieser digitalen Anleitungsapp auf die Palme. Ich weiß, ich bin in einer absoluten Minderheit, aber für mich ist LEGO eine komplette unplugged Geschichte. Ich brauche was zum Blättern. Da kann ich einen Trenner als Lesezeichen reinschmeißen, wenn ich eine Pause brauche. 

Daher habe ich mich besonders gefreut, dass die Wednesday Addams Baufigur mit einer Papieranleitung geliefert wurde. Der erste ganz dicke Pluspunkt. 

Zuerst habe ich mich auf die Baufigur gestürzt. Die Altersangabe auf dem Karton lautet “10+” aber das Set ist wirklich nicht kompliziert. Mein 7-jähriger LEGO Fan hätte überhaupt keine Probleme damit gehabt. Im Gegenteil: seine kleinen Finger sind meinen eher nicht so kleinen Fingern an vielen Stellen in diesem Set überlegen. Bevor man nämlich Wednesday zusammenklemmt, geht es an das Fundament, das optisch einer Spieluhr gleicht. Besonders pfiffige Menschen hätten bestimmt Spaß daran eine kleine Soundbox in das Bauwerk zu integrieren. 

Ich persönlich muss stattdessen selbst summen und im Takt schnipsen. Die “Spieluhr” gibt einige Hinweise auf die erste Staffel: Wednesdays Schreibmaschine, das eiskalte Händchen, die Glaskugel, der Schriftzug des Internats im Hintergrund und den Grabstein von Wednesdays ersten Haustiers. Im inneren der Spieluhr sind zwei kleine Schubladen versteckt. Sie werden mit einer Art Schlüssel fixiert. Eine simple LEGO Mechanik die mir aber trotzdem viel Spaß bereitet hat. Auf die Schubladen komme ich gleich noch einmal zurück. 

Bis hierhin gab es einige Fummeleien durch die vielen kleinen Detailarbeiten und an manchen Stellen auch Frust, da die Farben in der Anleitung nicht immer eindeutig auszumachen waren. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich es eher gewöhnt bin extrem bunte Sets zu bauen. Aber manchmal ist der Unterschied zum Beispiel zwischen dunkelgrau und dunkelgrau transparent überhaupt nicht eindeutig in der Anleitung. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau, denn meistens handelt es sich um dekorative Elemente die schnell wieder abmontiert und korrigiert sind – oder man lässt sie einfach wie sie sind, weil man es so auch ganz hübsch findet. 

Hat man aber auch die letzte Rose angebracht geht es auch schon an den Bau der Baufigur. Hier hat man die Wahl zwischen zwei Designs: Wednesday in Schuluniform und Schulball Wednesday. Ihr wisst schon: 

Ich habe beide Varianten gebaut und sowohl optisch als auch technisch gefällt mir die Schulball Version wesentlich besser. Man kann allerdings nicht beide Versionen gleichzeitig bauen, sondern muss sich für eine entscheiden. Ein Großteil des Kopfes ist bei beiden Versionen gleich, bekommt aber eine andere Frisur und Wimperntusche. Der restliche Körper unterscheidet sich durch das Outfit sehr stark voneinander.  

Der Aufbau ist wirklich leicht und die Gesichter sind KEINE Sticker. Zum Glück. Sticker machen mich nervös und eine schiefe Wednesday hätte mich wahrscheinlich im Traum verfolgt. Sie ist so schon gruselig genug. Vom Design erinnert mich diese Baufigur an die Living Dead Dolls, die ich mir Anfang der 2000er immer gewünscht habe, aber nie kaufen durfte. Ich bezweifle, dass das ein Zufall ist und es freut sich vor allem mein inneres Kind ganz besonders über dieses Set. 

Ach ja, die Schubladen die ich erwähnte? Wenn ihr eure Wednesday fertig gebaut habt, könnt ihr dort die Ersatzteile verstecken, die ihr für die andere Variante braucht. Oder ihr macht es so wie ich, nehmt euch dafür eine Tupperdose und nutzt die Schubladen für winzigen Krimskrams wie Schmuck, Haarklammern oder euer WLAN Passwort für Gäste. Aber auch als reines Dekoobjekt ist es wirklich hübsch und macht sich gut im Bücherregal oder der Vitrine. 

Das Wednesday Addams Baufigur Set hat insgesamt 702 Teile und eine UVP von 49,99€.  

In ein paar Tagen teile ich mit euch übrigens das nächste LEGO Review. Ich möchte mich an dieser Stelle aber bereits sehr herzlich bei LEGO Deutschland für die Bereitstellung der Sets als Testmuster bedanken.