
Hätte ich einen Penny bekommen für jedes Roguelike-Wortspiel, von dem ich in letzter Zeit gehört habe, hätte ich drei Pennys, was äußerst bemerkenswert ist. Eines der dreien ist Birdigo, das neben Roguelike-Mechaniken und Wörtern auch ein paar Vögel mitbringt.
Inspiration bezieht Birdigo dabei aus Scrabble, Wordle und Balatro und erschafft daraus einen Roguelike-Wörterbastel-Deckbuilder, der die Migrationswege von Zugvögeln verfolgt.
(Die anderen beiden sind übrigens Word Play und Wordatro.)
Bird, Card, Stop
Jede Migrationsroute in Birdigo besteht aus vielen (und mehr werdenden) Zwischenstopps, an denen das Gameplay stattfindet. Das Standard-Kartenset ist eine Sammlung aus allen Buchstaben in bestimmter Anzahl. Q, X und Z fallen dabei auf dieselbe Karte und zusätzlich ist ein Sternchen enthalten. Schließe ich Routen erfolgreich ab oder erfülle andere Bedingungen, schalte ich weitere Buchstabensets frei.
Mit jedem zurückgelegten Zwischenstopp erhöht sich die Menge an Flügelschlägen, die der Vogel bis zum nächsten Stopp durchführen muss. Flügelschläge sind die Punkte, die ich mir beim Wörterbasteln erspiele. Dabei hat jeder Buchstabe selbst eine bestimmte Anzahl an Flügelschlägen, die von der Beschaffenheit der Karte abhängt. Normale Karten zählen als ein Flügelschlag, während gefleckte, goldene und weitere Kartenfarben mehr Flügelschläge einbringen. Zusätzlich erhalte ich höhere Multiplikatoren, je länger das eingegebene Wort ist.
Die Buchstaben, aus denen ich Wörter bilden kann, liegen auf meiner Hand. Ein paar Mal pro Zwischenstopp kann ich Buchstaben auswählen, die ich verwerfe und durch andere aus dem Deck ersetze. Zudem ist die Anzahl an Wörtern, die ich pro Stopp bilden kann, begrenzt.
Nach einer erfolgreichen Runde wähle ich zwischen drei Federkarten oder Liedkarten aus, die den aktuellen Run beeinflussen. Federn ermöglichen dauerhafte Effekte wie Boni für Wörter mit vier Buchstaben oder zwei Vokalen (wobei Y auch als Vokal zählt). Lieder können beispielsweise ausgewählte Buchstaben verdoppeln oder auch aus dem aktuellen Deck entfernen.
Beide Kartenarten kann ich auch bei einer Seemöwe im Laden kaufen, wenn ich ihn auf der Migrationsroute erreiche. Zusätzlich kann ich dort auch weitere Buchstaben kaufen oder das Angebot durchwürfeln lassen. Um etwas kaufen zu können, benötige ich jedoch Samen, die ich erspiele, wenn ich nach einem Stopp nicht alle Wörter aufgebraucht habe.
Als gelegentliche Bonuslevel kann ich Abzweigungen zu riesigen Eiern nehmen. Die haben besondere Einschränkungen, belohnen aber auch mit runbezogenen Verbesserungen, die keinen Federkartenplatz belegen.

Four, Word, Nope
Die große Herausforderung von Birdigo besteht nun darin, aus einem Pool von sieben (oder mehr) Buchstaben solche herauszusuchen, die ein existierendes Wort bilden. Die noch größere Herausforderung besteht darin, dass mein englischsprachiger Wortschatz irgendwo weit hinten in einer Ecke meines Gehirns schlummert. Mit dem Verständnis habe ich üblicherweise keine Probleme. Aber wenn es darum geht, aktiv Wörter zu bilden? Und dann auch noch aus bestimmten Buchstaben ohne irgendeinen Kontext?
Ich weiß nicht, wie oft ich auf den Buchstabensalat gestarrt habe und mich gefragt habe, ob ich aus diesen Buchstaben ein Wort bilden können sollte. Dass ich irgendwelche Buchstaben aneinandergereiht habe und mich gefragt habe, ob das überhaupt ein Wort ist. Und falls ja, ist das dann auch ein englisches Wort? Ist das eine richtige Schreibweise? Meine Ansammlung von Buchstaben zählt als Wort, aber was heißt das überhaupt? Und warum hat jedes Wort vier Buchstaben?!?
Einmal saß ich vor dem Bildschirm, zwei von meinen möglichen Fehlern für ein Wort hatte ich bereits gemacht. Neu auswürfeln konnte ich die Buchstaben auch nicht mehr. Dann sprangen mir vier (natürlich vier!) Buchstaben ins Auge. Ich ging nicht davon aus, dass sie funktionieren würden, aber ich musste die Kombination ausprobieren.
Aber nein, YOLO zählt nicht als Wort.
Birdigo hat einen sehr großen Wortschatz, der auch noch erweitert wird. Da mein Wortschatz deutlich geringer ist, bin ich bisher nicht über ein Wort gestolpert, von dem ich mir sicher bin, dass es existiert, und das nicht akzeptiert worden wäre.
Find, Them, Long
Vermutlich liegt es zu großen Teilen daran, dass ich nicht ausreichend verschiedene Wörter finde, aber bei mir war der Einfluss durch die Federn und Lieder geradezu gigantisch. Während ich in den ersten Runden die ausreichende Punktzahl zum Abschluss teilweise nur geradeso erreiche, ändert sich das mit den ersten Modifikatoren komplett. Dann erreiche ich teilweise mit einem Wort deutlich mehr Punkte als benötigt. Oder ich brauche zwei, drei Wörter und überflügle damit das Ziel massiv. Bis dann die zu erreichenden Punkte noch viel mehr werden und die Modifikatoren mir doch nicht mehr den größten Teil der Arbeit abnehmen.
Zudem habe ich auch bemerkt, dass nicht nur ich eher Wörter aus vier Buchstaben bilden kann, sondern dass es auch einige Federn gibt, die mich für ebendiese Wörter besonders stark belohnen. Was umgekehrt natürlich bedeutet, dass ich andere Karten, die andere Wörter verstärken, eher nicht ausprobiere, und dann auch eher weniger längere Wörter bilde, weil diese im Vergleich kaum Punkte einbringen. Besonders dann, wenn ich in vier Wörtern über zehntausend Punkte erreichen sollte und mit einem längeren Wort unter Umständen nur ein paar Hundert Flügelschläge erreiche.
Zwar ist das ein Beiprodukt davon, das so strategisches Spielen ermöglicht oder verstärkt wird. Allerdings fühlt es sich nicht besonders strategisch fordernd an, wenn die Strategie letztlich meistens daraus besteht, Wörter aus vier Buchstaben zu bilden. Idealerweise mit zwei Vokalen, weil das auch oft möglich ist und belohnt werden kann. Gleichzeitig muss ich bei den späteren Zwischenstopps auch noch darauf achten, dass möglichst wenige der eingesetzten Karten normale Karten sind, weil ich so viele Punkte pro Wort erspielen muss. Zudem können auch mehrere Zwischenstopps hintereinander problemlos funktionieren und am nächsten muss ich um jeden Punkt kämpfen.

Sort, Name, Lost
Nicht ganz so erfolgreich ist die Nutzung von Wörtern mit drei Buchstaben in Birdigo. Allerdings kann ich dann häufig ausnutzen, dass J standardmäßig ein goldener Buchstabe ist. Also habe ich auch einige Male JOE gebildet, nachdem ich herausgefunden hatte, dass das zählt.
Auf einen oder zwei Buchstaben habe ich nur in den allergrößten Notfällen zurückgegriffen. Multiplikatoren und mehrere Flügelschläge gibt es für so kurze Wörter nur, wenn ich aus einem anderen Grund welche bekomme. Sollte es so weit kommen, dann habe ich die Runde zumeist ohnehin schon verloren.
Einmal von der Übermacht der Vier-Buchstaben-Wörter abgesehen, macht es mir durchaus Spaß, nach Wörtern zu suchen. Ich merke natürlich, dass es für mich ein wenig zu kniffelig ist, besonders bei der zunehmenden Länge der Routen. Wenn ich Karten freigespielt habe, die mir ein Wort mehr pro Runde erlauben, komme ich schon wesentlich besser zurecht. Auch wenn das irgendwann nicht mehr unbedingt ausreicht. Während es mich zwar stört, wenn ich beispielsweise auf der zweiten Route bei Stopp 20 von 27 scheitere, möchte ich trotzdem noch einen Versuch starten. Und noch einen, der zählt nicht, den habe ich gerade erst angefangen und sofort vermasselt. Und noch einen, diesmal klappt es bestimmt besser.
Jeden Tag gibt es zudem eine gesonderte, wechselnde Route zum Abschließen.

Fazit
Birdigo ist ein unterhaltsames Wortbildungs-Roguelike, das aufgrund seiner Art allerdings einige sprachliche Hürden enthält. Wörter aus einer Buchstabensammlung zusammenzusuchen und dabei darauf zu achten, ob nicht ein anderes Wort mehr Punkte bringen würde, macht Spaß. Für mich ist sind besonders spätere Level etwas zu schwierig, weil die Modifikatoren zwar sehr stark sein können, aber manchmal eben auch nicht alles ausgleichen. Auch die Vogelthematik ist in Begriffen und Designs überzeugend umgesetzt. Für ein deutschsprachiges Publikum kann ich den Titel dennoch nur eingeschränkt empfehlen, da hier Sprachkenntnisse besonders wichtig sind.

Herzlichen Dank an GameTeam6 für die Bereitstellung des Testmusters. Wörter gebildet auf PC via Steam.