Gamesbranche im Umbruch - wo seht ihr sie in 5 Jahren? (2030)
- Clawhunter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Gamesbranche im Umbruch - wo seht ihr sie in 5 Jahren? (2030)
EA goes private u.a. mit saudi-arabischem Geld.
Ubisoft ist einen Deal mit Tencent (China) eingegangen; künftig werden ihre größten Marken (Assassins Creed, Far Cry) von chinesischen Entwicklern entwickelt.
Microsoft erhöht seine Gamepass-Preise massiv.
usw. usf.
Es sieht nach einem größeren Umbruch in der Gamesbranche aus, insb. im AAA-Bereich, was meint ihr wie sich alles weiterentwickeln wird? Wie wird 2030 aussehen?
Ubisoft ist einen Deal mit Tencent (China) eingegangen; künftig werden ihre größten Marken (Assassins Creed, Far Cry) von chinesischen Entwicklern entwickelt.
Microsoft erhöht seine Gamepass-Preise massiv.
usw. usf.
Es sieht nach einem größeren Umbruch in der Gamesbranche aus, insb. im AAA-Bereich, was meint ihr wie sich alles weiterentwickeln wird? Wie wird 2030 aussehen?
- Guybrush Threepwood
- Beiträge: 2817
- Registriert: 1. Mai 2020, 14:23
Das hängt mehr an den politischen Entwicklungen als in den letzten Jahrzehnten. Wenn nur die USA im chaotischen Niedergang sind, wird es den Markt schwer treffen, aber da Microsoft sich eh als Konsolenhersteller ins Knie schießt, könnte der weltweite Restmarkt für Sony und Nintendo gerade noch so ausreichen, um um 2030 herum noch mit funktionierenden Ökosystemen aufzuwarten. Kriegen wir in Europa einen größeren militärischen Konflikt mit Russland, sind Videospiele und andere Branchen, die in Sachen Ressourcen für Chips und Energie für die Rechner bei Spielentwicklungen auf halbwegs stabile global Verhältnisse und zusätzlich auf verfügbares Geld funktionierender Mittelschichten angewiesen sind, erstmal praktisch tot, aber das wird dann sogar im GUF nicht die größte unserer Sorgen sein.
Ein großer Taiwankonflikt könnte wegen der Auswirkungen auf die Ressourcen auch dem Konsolenmarkt die Grundlage entziehen, aber dann haben wir im GUF mit Glück den Luxus, darüber noch richtig heulen zu können.
Vielleicht passiert alles drei. Sicher ist nur das mit den USA, das politische System ist erstmal kaputt und wird sich eine Weile nicht stabilisieren. Das wird wirtschaftlich erst noch richtig durchschlagen.
Gehen wir mal nur von einer US-zentrierten Krise aus, dann werden wir noch auf Switch 2 und vielleicht PS6 oder doch noch auf einer im Leben verlängerte PS5 spielen. Also, die PS5 wird so oder so unterstützt werden, aber vielleicht nicht nur, wenn ein so komplexes Produkt wie die PS6 in den späten 20ern realistisch finanzierbar in der Markteinführung ist.
Ein großer Taiwankonflikt könnte wegen der Auswirkungen auf die Ressourcen auch dem Konsolenmarkt die Grundlage entziehen, aber dann haben wir im GUF mit Glück den Luxus, darüber noch richtig heulen zu können.
Vielleicht passiert alles drei. Sicher ist nur das mit den USA, das politische System ist erstmal kaputt und wird sich eine Weile nicht stabilisieren. Das wird wirtschaftlich erst noch richtig durchschlagen.
Gehen wir mal nur von einer US-zentrierten Krise aus, dann werden wir noch auf Switch 2 und vielleicht PS6 oder doch noch auf einer im Leben verlängerte PS5 spielen. Also, die PS5 wird so oder so unterstützt werden, aber vielleicht nicht nur, wenn ein so komplexes Produkt wie die PS6 in den späten 20ern realistisch finanzierbar in der Markteinführung ist.
Durch die Deals mit EA, Ubisoft und Co. werden Entwicklungen von AAA Games ins Stocken geraten bzw. bestimmte Marken ganz verschwinden. Gleichzeitig wird Personal bei Entwicklern frei, was dazu führen könnte, dass der Indiebereich weiter an Qualität und Bedeutung gewinnt. Bei einem Krieg ist das alles natürlich sekundär.
Spannendes Thema, weil unmöglich vorherzusagen. Gibt immer irgendeine Überraschung, die alles auf den Kopf stellt. Ich weiß noch, wie wir vor Jahren mal so ein Topic hatten und es war im Nachhinein recht witzig zu lesen.
Da die internationalen Handelsverwerfungen über viele Jahre noch nachwirken werden (ob verstärkt durch eine globale Wirtschaftskrise oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt), gehe ich davon aus, dass es Hardware insbesondere Konsolen schwieriger haben werden, bei derart hohen Preisen Abnehmer zu finden. Es wird spannend zu sehen sein, wie die Hersteller mit dieser Herausforderung umgehen. Vor allem wird aber spannend zu beobachten sein, ob der Weg, den Microsoft gerade einschlägt, Anklang finden wird. In meinen Augen ist das die spannendste Frage der nächsten Generation.
Weiterhin interessant: Wird es einen Marktteilnehmer geben, der es mit einer aggressiven Preisstrategie versuchen wird?
Werden die Hersteller das GaaS-System optimieren oder in Habgier übertreiben?
Wird Bungie weiterhin abschmieren und von Sony wieder verkauft werden?
Schafft es Sega seine alten Marken wiederzubeleben, so dass sie sich nicht nur auf Sonic und Yakuza verlassen müssen?
Die spannendste Frage in meinen Augen aber lautet: Welche neuen Spielmarken werden sich etablieren oder verlassen sich vor allem die großen Hersteller nur noch auf bekannte Marken, ähnlich wie es Hollywood tut.
Da die internationalen Handelsverwerfungen über viele Jahre noch nachwirken werden (ob verstärkt durch eine globale Wirtschaftskrise oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt), gehe ich davon aus, dass es Hardware insbesondere Konsolen schwieriger haben werden, bei derart hohen Preisen Abnehmer zu finden. Es wird spannend zu sehen sein, wie die Hersteller mit dieser Herausforderung umgehen. Vor allem wird aber spannend zu beobachten sein, ob der Weg, den Microsoft gerade einschlägt, Anklang finden wird. In meinen Augen ist das die spannendste Frage der nächsten Generation.
Weiterhin interessant: Wird es einen Marktteilnehmer geben, der es mit einer aggressiven Preisstrategie versuchen wird?
Werden die Hersteller das GaaS-System optimieren oder in Habgier übertreiben?
Wird Bungie weiterhin abschmieren und von Sony wieder verkauft werden?
Schafft es Sega seine alten Marken wiederzubeleben, so dass sie sich nicht nur auf Sonic und Yakuza verlassen müssen?
Die spannendste Frage in meinen Augen aber lautet: Welche neuen Spielmarken werden sich etablieren oder verlassen sich vor allem die großen Hersteller nur noch auf bekannte Marken, ähnlich wie es Hollywood tut.
- Clawhunter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
Oha @Guybrush Threepwood, und ich dachte ich wäre pessimistisch. Bzgl. Klima/Menschheit bin ich maximal pessimistisch, aber zumindest für die nächsten paar Jahre hab ich schon noch Hoffnung auf ein bisschen Normalität.
Ich sicher mich aber bzgl meiner Vorhersage nicht ab (z.B. indem man nur Fragen stellt
), sondern sage hiermit eindeutig und wahrhaftig voraus was tatsächlich passieren wird:
2030:
Nintendo Switch 2 läuft gut; alles was Rang und Namen hat, veröffentlicht dafür. Die kleine Version, die 2028 rausgekommen ist, ist ein Renner.
PS5 ist weiterhin quasi-aktuell, PS6 noch nicht raus.
MS hat eine neue Konsole veröffentlicht, die sich zwar Xbox nennt aber eigentlich ein verkappter PC (mit quasi-Windows) ist. Da sie auf dem Konsolenmarkt schon lange keine echte Rolle mehr spielten (das Gamepassfiasko wurde ihnen nie verziehen), hoffen sie mit dieser PC/Konsolen-Hybrid-Variante punkten zu können, und egal ob sie damit eher bei klassischen PC-Gamern punkten, hauptsache endlich wieder punkten!
Valve hätte richtig hart im Konsolengeschäft mit eigenen Konsolen und entsprechendem Marketing punkten können, aber gerade auf Letzteres hatten sie nicht wirklich Lust, sie sind auch so erfolgreich genug; trotzdem sind ihre Quasi-Konsolen eine echte Alternative für Nerds und verkaufen sich millionenfach, aber nicht hundertmillionenfach wie Nintendo oder Sony.
Die letzten Jahre bei den großen AAA-Herstellern waren weiterhin von vielen Misserfolgen und Aufkäufen geprägt; wobei sich MS seit ActiBlizz hart zurückgehalten halt und andere in die Bresche sprangen; auch Firmen die bislang nur für F2P-Games bekannt waren, haben mit AAA-Entwicklern ihr Portfolio erweitert; wobei immer noch undurchsichtig ist wie viel echte AAA-Spiele denn nun von den aufgekauften Entwicklern kommen oder ob sie doch eher für F2P-Games verwendet werden.
VR- und Handy-Games blieben weiterhin in ihrer Nische gefangen. Wobei es immer mehr erfinderische Teenager gibt, die ihr Handy einfach an einem Monitor/TV angeschlossen haben und vor allem damit zocken. Es gab einige AI-Game-Überraschungen, aber die wirklich innovativen Überraschungen nur von kleineren Firmen und nicht von Bethesda o.ä., wie einige eher vermutet hatten.
AI und eine harte wirtschaftliche Lage hat aber auch so die Branche aufgemischt: Es gibt viel weniger Artists mehr; noch mehr erstklassige Games von Ministudios (1-5 Leute) sogar mit krassen Productionvalues die man sich früher nie vorstellen konnte; aber bei den großen Firmen ist die Anzahl der Programmierer komischerweise nicht geschrumpft; höchstens in ein kostengünstigeres Land verschoben worden.
Es gibt ein neues Spiel das erfolgreicher ist als Minecraft und Fortnite; auch ein Multiplayerspiel aber eines das vom Gameplay tatsächlich frisch ist und vieles aufwirbelt. Große Publisher versuchen sich an Klonen; bislang aber scheitern sie daran.
Arcade-Racer erleben den größten Boom aller Zeiten.
Ich sicher mich aber bzgl meiner Vorhersage nicht ab (z.B. indem man nur Fragen stellt

2030:
Nintendo Switch 2 läuft gut; alles was Rang und Namen hat, veröffentlicht dafür. Die kleine Version, die 2028 rausgekommen ist, ist ein Renner.
PS5 ist weiterhin quasi-aktuell, PS6 noch nicht raus.
MS hat eine neue Konsole veröffentlicht, die sich zwar Xbox nennt aber eigentlich ein verkappter PC (mit quasi-Windows) ist. Da sie auf dem Konsolenmarkt schon lange keine echte Rolle mehr spielten (das Gamepassfiasko wurde ihnen nie verziehen), hoffen sie mit dieser PC/Konsolen-Hybrid-Variante punkten zu können, und egal ob sie damit eher bei klassischen PC-Gamern punkten, hauptsache endlich wieder punkten!
Valve hätte richtig hart im Konsolengeschäft mit eigenen Konsolen und entsprechendem Marketing punkten können, aber gerade auf Letzteres hatten sie nicht wirklich Lust, sie sind auch so erfolgreich genug; trotzdem sind ihre Quasi-Konsolen eine echte Alternative für Nerds und verkaufen sich millionenfach, aber nicht hundertmillionenfach wie Nintendo oder Sony.
Die letzten Jahre bei den großen AAA-Herstellern waren weiterhin von vielen Misserfolgen und Aufkäufen geprägt; wobei sich MS seit ActiBlizz hart zurückgehalten halt und andere in die Bresche sprangen; auch Firmen die bislang nur für F2P-Games bekannt waren, haben mit AAA-Entwicklern ihr Portfolio erweitert; wobei immer noch undurchsichtig ist wie viel echte AAA-Spiele denn nun von den aufgekauften Entwicklern kommen oder ob sie doch eher für F2P-Games verwendet werden.
VR- und Handy-Games blieben weiterhin in ihrer Nische gefangen. Wobei es immer mehr erfinderische Teenager gibt, die ihr Handy einfach an einem Monitor/TV angeschlossen haben und vor allem damit zocken. Es gab einige AI-Game-Überraschungen, aber die wirklich innovativen Überraschungen nur von kleineren Firmen und nicht von Bethesda o.ä., wie einige eher vermutet hatten.
AI und eine harte wirtschaftliche Lage hat aber auch so die Branche aufgemischt: Es gibt viel weniger Artists mehr; noch mehr erstklassige Games von Ministudios (1-5 Leute) sogar mit krassen Productionvalues die man sich früher nie vorstellen konnte; aber bei den großen Firmen ist die Anzahl der Programmierer komischerweise nicht geschrumpft; höchstens in ein kostengünstigeres Land verschoben worden.
Es gibt ein neues Spiel das erfolgreicher ist als Minecraft und Fortnite; auch ein Multiplayerspiel aber eines das vom Gameplay tatsächlich frisch ist und vieles aufwirbelt. Große Publisher versuchen sich an Klonen; bislang aber scheitern sie daran.
Arcade-Racer erleben den größten Boom aller Zeiten.
Das passt hier gut rein, auch wenn man im Nachhinein immer gut reden hat, diese Frau hat tatsächlich vor der aktuellen Entwicklung gewarnt:
https://www.play3.de/2025/10/04/microso ... ategie-ab/
https://www.play3.de/2025/10/04/microso ... ategie-ab/