https://www.scinexx.de/news/biowissen/h ... n-geloest/Vielmehrt vollzog sich die Evolution der Säugetierhaltung in Form mehrerer adaptiver Radiationen – evolutionärer „Innovationsschübe“, bei denen jeweils eine große Bandbreite an verschiedenen Fortbewegungsarten entstand. Diese koexistierten auch miteinander. So gab es Zeiten, in denen manche Säugetiervorfahren noch eher reptilienartig liefen, während andere schon aufrechtere Gangarten entwickelten hatten – je nachdem, was ihre Lebensweise erforderte. Das bedeutet auch, dass einzelne Merkmale des parasagittalen Gangs wahrscheinlich mehrmals unabhängig voneinander entstanden.
Die Studie offenbart außerdem, dass selbst unsere frühesten Säugetiervorfahren bereits eine einzigartige Art zu laufen hatten. Obwohl ihre abgespreizten Gliedmaßen an die von Reptilien erinnern, bewegten sie sich nicht wie diese fort. Ihr Gang lag vielmehr zwischen dem eines Reptils und dem eines Kloakentiers wie dem Schnabeltier, wie die Forschenden berichten. „Sie sind nicht einfach Kopien von Reptilien, sondern eigenständige Tiere, die sich ein wenig von allem unterscheiden, was heute lebt“, erklärt Koautor Kenneth Angielczyk von der University of Chicago.
Interessantes und Kurioses aus der Welt
Wie der aufrechte Gang entstand.
Und ich dachte immer, dass Planeten so entstehen

https://www.geo.de/wissen/weltall/die-g ... wtab-de-deAuch um unser Zentralgestirn waberte anfangs eine protoplanetare Scheibe aus Gas und Staub. Aus ihr bildeten sich acht Planeten, darunter die Erde.
Wie diese Prozesse im Detail abliefen, wie sich aus winzigen Schwebeteilchen gigantische Himmelskörper bildeten, darauf weiß die Wissenschaft bis heute keine klare Antwort. Auf eines jedoch können sich die Forschenden einigen: An das lange gültige, geradlinige Szenario – Partikel stoßen zusammen, haften aneinander, verbinden sich mit weiteren Partikelklumpen, formen immer größere Brocken, dann Planeten – glaubt heute niemand mehr.