
Wann erscheint der Switch Nachfolger?
Du hast da 4 statt 5 geschrieben. Bei der Xbox mit den Buchstaben diese Generation bin ich mal gespannt, wie die stärkere dann heißen wird 

"Ich glaube Carmine ist als Kind in den Grummeltrank gefallen" -Rippi
Nintendo erhöht die
Produktion für 2023.
Launch des Nachfolgers also frühestens 2024.
https://www.nintendolife.com/news/2023/ ... on-in-2023

Launch des Nachfolgers also frühestens 2024.
https://www.nintendolife.com/news/2023/ ... on-in-2023
- Clawhunter
- Beiträge: 897
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50
ja ich glaub die vier 2023-Abstimmer sind grad ganz schön am zittern...
aber wer weiß, vielleicht sind wir diejenigen die nächsten Jahr zittern! (trotzdem würde ich nicht mit den 2023ern tauschen wollen
)
aber wer weiß, vielleicht sind wir diejenigen die nächsten Jahr zittern! (trotzdem würde ich nicht mit den 2023ern tauschen wollen

- Yoshi
- Site Admin
- Beiträge: 1270
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:30
- Nintendo Switch Friendscode: sw-2750-0200-3742
- Xbox Live Gamertag: gfreaksyosh
- PlayStation Online-ID: G-FYoshi
Wenn man das Leistungsprofil der PS4 Pro erreichen können sollte, wäre es vermutlich die deutlich bessere Wahl, zu versuchen, das der Xbox Series S zu erreichen. Nicht, dass ich glaube, dass das passiert (ich rechne mit ungefähr PS4 Niveau), aber es wäre sicherlich für künftige Portierungen besser, die erhöhte Leistungsfähigkeit der PS4 Pro GPU stattdessen in eine höhere Leistungsfähigkeit der CPU ala Xbox Series S zu investieren. Jedenfalls im Handheld-Modus wird man ja sicher auch keine 4k unterstützen müssen (und wenn es nach mir ginge: auch nicht mehr als 720p).
Ach ja, ich bin auch bei 2024.
- Pestilence
- Beiträge: 305
- Registriert: 14. Jun 2020, 23:55
- Xbox Live Gamertag: Pestilence360
Also wenn ich mir so ansehe, was auf dem Mobile-Markt für APUs erschienen sind, dann glaube ich das einige hier die mögliche Leistung der Switch 2 weit überschätzen. Selbst das Steam Deck bietet nur circa 50% mehr Grafik-Power als eine PS4, macht dies aber durch eine starke CPU, vergleichsweise viel RAM und einem starken Netzteil wieder wett.
Nintendo hat bei der Switch den Tegra X1 benutzt, der Tegra X2 aus dem Jahr 2016, wäre also logisch. Der Nachfolger des X2, Xavier, wurde zwar bereits wieder eingestellt, aber da Nintendo gerne mal eigene CPUs bekommt, wäre damit eine Leistungssteigerung von theoretisch circa 100% im Vergleich zur jetzigen Switch drin, was aber auch "nur" circa 70% mehr ist als die PS4. Das Niveau einer PS4 Pro oder einer Series S, würde dabei stark unterschritten bleiben. Man will wahrscheinlich den mobilen Faktor nicht völlig über den Haufen werfen und eine stationäre Konsole als Nachfolger bringen.
Reicht aber ehrlich gesagt auch völlig, wenn man mal betrachtet, was in diesem Jahr noch alles für die PS4 erscheint. Selbst wenn sie nur die Power einer PS4, mit mehr RAM und einer besseren Bandweite erreicht, wird das für die allermeisten Entwickler völlig ausreichen. Den paar verbliebenen AAA-Entwicklern wird die Switch egal sein, bzw. sie könnten ihre alten Spiele nochmal als Remaster raus bringen, Nintendo selbst steckt nicht soviel Geld in die Grafik, wie man an Pokémon sieht, und kleinere Entwickler hätten weitaus mehr Power als sie benötigen.
Ich tippe also auf das erste Quartal 2025, mit ungefähr der Power PS4 2.0.
Nintendo hat bei der Switch den Tegra X1 benutzt, der Tegra X2 aus dem Jahr 2016, wäre also logisch. Der Nachfolger des X2, Xavier, wurde zwar bereits wieder eingestellt, aber da Nintendo gerne mal eigene CPUs bekommt, wäre damit eine Leistungssteigerung von theoretisch circa 100% im Vergleich zur jetzigen Switch drin, was aber auch "nur" circa 70% mehr ist als die PS4. Das Niveau einer PS4 Pro oder einer Series S, würde dabei stark unterschritten bleiben. Man will wahrscheinlich den mobilen Faktor nicht völlig über den Haufen werfen und eine stationäre Konsole als Nachfolger bringen.
Reicht aber ehrlich gesagt auch völlig, wenn man mal betrachtet, was in diesem Jahr noch alles für die PS4 erscheint. Selbst wenn sie nur die Power einer PS4, mit mehr RAM und einer besseren Bandweite erreicht, wird das für die allermeisten Entwickler völlig ausreichen. Den paar verbliebenen AAA-Entwicklern wird die Switch egal sein, bzw. sie könnten ihre alten Spiele nochmal als Remaster raus bringen, Nintendo selbst steckt nicht soviel Geld in die Grafik, wie man an Pokémon sieht, und kleinere Entwickler hätten weitaus mehr Power als sie benötigen.
Ich tippe also auf das erste Quartal 2025, mit ungefähr der Power PS4 2.0.
- Yoshi
- Site Admin
- Beiträge: 1270
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:30
- Nintendo Switch Friendscode: sw-2750-0200-3742
- Xbox Live Gamertag: gfreaksyosh
- PlayStation Online-ID: G-FYoshi
Wäre Tegra X2 echt logisch? Tegra X1 erschien 2015, zwei Jahre vor der Switch. Wenn die Switch 2 2024 erscheint, wäre Tegra X2 zu dem Zeitpunkt acht Jahre alt. Das kommt mir nicht realistisch vor. Zumal mordernere Chips potenziell auch zusätzliche Energieeinsparungen bedeuten würde, selbst wenn sie dann nur die Leistung eines Tegra X2 brächten und da Nintendo sicherlich nicht auf Portabilität verzichten wird, ist allein schon der Stromverbrauch ein Faktor, der einen so alten Chipsatz ausschließen sollte.Pestilence hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 23:49Nintendo hat bei der Switch den Tegra X1 benutzt, der Tegra X2 aus dem Jahr 2016, wäre also logisch.
- Rippi
- Bikini-Model
- Beiträge: 693
- Registriert: 27. Apr 2020, 18:47
- Nintendo Switch Friendscode: SW-6037-9728-2109
- Xbox Live Gamertag: Rippi
- PlayStation Online-ID: Cormac1980
Nintendo sollte eine Kooperation mit Apple eingehen und den M1 oder M2 in den Nachfolger stecken, da steckt genug Power drin die auch noch sehr stromsparend ist und den Akku schont. Aber vor 2025 rechne ich nicht mit einem Nachfolger, dafür verkauft sich die Switch und vor allem die Spiele viel zu gut.
- Pestilence
- Beiträge: 305
- Registriert: 14. Jun 2020, 23:55
- Xbox Live Gamertag: Pestilence360
Deswegen habe ich auch den Nachfolger des Tegra X2, also den Xavier ins Spiel gebracht. Den haben sie auf eine 12nm Architektur geschrumpft, während die Switch noch 16nm hatte. Das Netzteil könnte dasselbe bleiben, beide benötigen die 15 Watt.Yoshi hat geschrieben: ↑25. Jan 2023, 00:56Wäre Tegra X2 echt logisch? Tegra X1 erschien 2015, zwei Jahre vor der Switch. Wenn die Switch 2 2024 erscheint, wäre Tegra X2 zu dem Zeitpunkt acht Jahre alt. Das kommt mir nicht realistisch vor. Zumal mordernere Chips potenziell auch zusätzliche Energieeinsparungen bedeuten würde, selbst wenn sie dann nur die Leistung eines Tegra X2 brächten und da Nintendo sicherlich nicht auf Portabilität verzichten wird, ist allein schon der Stromverbrauch ein Faktor, der einen so alten Chipsatz ausschließen sollte.Pestilence hat geschrieben: ↑24. Jan 2023, 23:49Nintendo hat bei der Switch den Tegra X1 benutzt, der Tegra X2 aus dem Jahr 2016, wäre also logisch.
War auch mein erster Gedanke, allerdings wäre dann keine Abwärtskompatibilität mehr gewährleistet. Von der Leistung her würde sich nicht mehr soviel nach oben tun, es würde bei dem doppelten einer PS4 enden. Im Grunde genommen ist es also gehüpft wie gesprungen, ob sie nun den Xavier oder den M1 nehmen, viel mehr Leistung ist eine tragbare bessere PS4, ist einfach nicht drin.Rippi hat geschrieben:Nintendo sollte eine Kooperation mit Apple eingehen und den M1 oder M2 in den Nachfolger stecken, da steckt genug Power drin die auch noch sehr stromsparend ist und den Akku schont. Aber vor 2025 rechne ich nicht mit einem Nachfolger, dafür verkauft sich die Switch und vor allem die Spiele viel zu gut.
Dazu kommt das bei Nintendo eher die Kosten der Entwicklung ein großer, limitierender Faktor ist. Bereits Pokémon Legenden Arceus und Pokémon Karmesin und Purpur, könnten auf der Switch schöner sein. Mario Kart 8 Deluxe läuft bereits in 1080p und 60 FPS, ein Super Mario Odyssey würde dann in 1080p anstatt 720p laufen. Die einzigen Spiele die von so einer Power wirklich profitieren würden, wären wohl Breath of the Wild und Tears of Kingdom, die könnte Nintendo also nochmal als Remaster bringen. Ein neues Bayonetta könnte dann auch richtig schön werden, ist ja aber auch nicht von Nintendo selbst.
- Cube
- Beiträge: 1417
- Registriert: 23. Mai 2020, 06:07
- Xbox Live Gamertag: Cuberde
- PlayStation Online-ID: Cuberde
Switch 2.0, schlicht das, was der Ur-Switch zur PS360 war:
- (annähernd) gleich Größe und Akkulaufzeit wie der Ur-Switch
- weiterhin 720p am Handheld, unterstützt Auflösungen bis zu 1440p am externen Bildschirm
- Leistung etwas über PS4/XBO-Niveau, mit einer SSD als Speichermedium und noch einigen anderen Techniken, die das Portieren neuerer Spiele ein wenig einfacher macht
- vollständig abwärtskompatibel
- neues, schnelleres Speicherkarten-Format für Spiele, die dann nur auf 2.0 und nicht auf dem Ur-Switch laufen
- (annähernd) gleich Größe und Akkulaufzeit wie der Ur-Switch
- weiterhin 720p am Handheld, unterstützt Auflösungen bis zu 1440p am externen Bildschirm
- Leistung etwas über PS4/XBO-Niveau, mit einer SSD als Speichermedium und noch einigen anderen Techniken, die das Portieren neuerer Spiele ein wenig einfacher macht
- vollständig abwärtskompatibel
- neues, schnelleres Speicherkarten-Format für Spiele, die dann nur auf 2.0 und nicht auf dem Ur-Switch laufen
Zuletzt geändert von Cube am 26. Jan 2023, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Merkt und akzeptiert das der Konsument oder hält er diese Switch 2.0 für eine Erweiterung wie die WiiU zur Wii?Cube hat geschrieben: ↑25. Jan 2023, 08:16Switch 2.0, schlicht das, was der Ur-Switch zur PS360 war:
- (annähernd) gleich Größe und Akkulaufzeit wie der Ur-Switch
- weiterhin 720p am Handheld, unterstützt Auflösungen bis zu 1440p am externen Bildschirm
- Leistung etwas über PS4/360-Niveau, mit einer SSD als Speichermedium und noch einigen anderen Techniken, die das Portieren neuerer Spiele ein wenig einfacher macht
- vollständig abwärtskompatibel
- neues, schnelleres Speicherkarten-Format für Spiele, die dann nur auf 2.0 und nicht auf dem Ur-Switch laufen
- Clawhunter
- Beiträge: 897
- Registriert: 21. Jan 2021, 23:50